Aus dem Tagebuch von Dialog International

In diesem Tagebuch wird in lockerer Folge aus der alltäglichen Arbeit von Dialog International mit den Partnern im Kongo berichtet.
Das Tagebuch gibt eine persönliche Meinung wieder, auf keinen Fall die offizielle Meinung von Dialog International.

Freitag, 22. Dezember 2006

Heute war der letzte Arbeitstag hier im Büro. Wir haben noch einen Verwendungsnachweis fertiggestellt, unzählige Briefe verschickt, darunter die Verträge für die beiden Kindersoldatenprojekte in Bukavu und die Planung für das Ofenprojekt vorangebracht. Das Jahr wurde hier – wie üblich - etwas zu hektisch abgeschlossen. Schon in den letzten Tagen hatten wir die meisten Spendenbescheinigungen verschickt, unseren Jahresbericht, der vielleicht in den nächsten Tagen auch auf dieser Website zu lesen ist und unseren kleinen Kalender, der uns gestiftet wurde.

Vielleicht sollte zum Abschluß nochmal die aktuelle Statistik dieser Webseite gezeigt werden:

Tages-Statistik im Monat Dezember 2006

Tag

Anfragen

Dateien

Seiten

Besuche

Rechner

kB

1 4623 4.14% 3793 4.01% 523 4.48% 153 3.92% 148 7.32% 19595 4.68%
2 5761 5.16% 4859 5.13% 478 4.10% 169 4.33% 196 9.69% 18297 4.37%
3 4709 4.21% 4021 4.25% 437 3.74% 154 3.95% 140 6.92% 14962 3.57%
4 3761 3.37% 3352 3.54% 406 3.48% 133 3.41% 123 6.08% 14408 3.44%
5 6100 5.46% 5344 5.65% 561 4.81% 184 4.71% 215 10.63% 21781 5.20%
6 5451 4.88% 4829 5.10% 565 4.84% 164 4.20% 164 8.11% 21259 5.08%
7 6178 5.53% 5256 5.55% 586 5.02% 172 4.41% 215 10.63% 22376 5.34%
8 5792 5.18% 4868 5.14% 595 5.10% 222 5.69% 210 10.38% 23369 5.58%
9 5087 4.55% 4440 4.69% 500 4.28% 195 5.00% 183 9.05% 18178 4.34%
10 4842 4.33% 3865 4.08% 548 4.70% 174 4.46% 210 10.38% 18211 4.35%
11 5096 4.56% 4449 4.70% 643 5.51% 197 5.05% 196 9.69% 21104 5.04%
12 5479 4.90% 4915 5.19% 575 4.93% 195 5.00% 193 9.54% 20169 4.82%
13 6702 6.00% 5617 5.93% 716 6.14% 222 5.69% 295 14.58% 29290 7.00%
14 5770 5.16% 4819 5.09% 642 5.50% 180 4.61% 164 8.11% 18067 4.31%
15 4841 4.33% 3996 4.22% 510 4.37% 183 4.69% 176 8.70% 15941 3.81%
16 3538 3.17% 2553 2.70% 497 4.26% 221 5.66% 211 10.43% 16207 3.87%
17 4022 3.60% 3088 3.26% 535 4.58% 181 4.64% 207 10.23% 17027 4.07%
18 7410 6.63% 6466 6.83% 677 5.80% 218 5.59% 246 12.16% 24777 5.92%
19 5085 4.55% 4487 4.74% 528 4.52% 209 5.35% 229 11.32% 19543 4.67%
20 5156 4.61% 4403 4.65% 541 4.64% 178 4.56% 165 8.16% 20650 4.93%
21 6351 5.68% 5246 5.54% 607 5.20% 206 5.28% 204 10.08% 23521 5.62%

Die gelbe Spalte gibt sozusagen die Zahl der unterschiedlichen Computer und damit Besucher an. Da manche mehr als eine Seite besuchen, sind die Zahlen in der grünen Spalte natürlich viel höher.

Wir danken allen Besuchern unserer Webseite für das Interesse an unserer Arbeit. Vielleicht kommen Sie gelegentlich zu einer unserer Veranstaltungen oder arbeiten sogar mit?

Jedenfalls sei hier allen treuen Leserinnen und Lesern des Tagebuchs ein frohes Weihnachtsfest gewünscht und alles Gute im Neuen Jahr. Anfang Januar geht's weiter….

Dienstag, 19. Dezember 2006

Heute kam die ganz traurige Nachricht, daß unser Freund Jean van Lierde in Brüssel schon letzten Freitag verstorben ist. Jean stand im 80. Lebensjahr und hat die Arbeit von Dialog International fast von Beginn an - damals noch als von Prof. Mbaya berufenes Mitglied des Internationalen Beirats - verfolgt. Jean war der erste belgische Kriegsdienstverweigerer. Und gleicher Jahrgang wie Patrice Lumumba. Die beiden waren gute Freunde gewesen. Am 30.6.1960 befand sich Jean in Kinshasa und die Rede, die P.E.Lumumba dort spontan hielt, war von Jean inspiriert. Jean hat Patrice Lumumba ausdrücklich ermutigt, diese Rede zu halten. (siehe den englischen Text unten) Wie groß muß der Schock nach der Ermordung Lumumbas für ihn gewesen sein! Später, in den sechziger Jahren hat er über das Institut CRISP (Centre de Recherche et d'Information Socio-Politique), dessen Generalsekretär er war, zahlreiche Veröffentlichungen für den Kongo besorgt, er war außerdem Leiter der französischsprachigen Sektion des belgischen Versöhnungsbundes und der belgischen Sektion der War Resisters' International.

Jean ließ uns über all die Jahre immer an seiner Arbeit teilnehmen. Wir bekamen Infos über alle seine Veröffentlichungen, besonders, nachdem er als Kronzeuge in der parlamentarischen Anhörung zur Ermordung Lumumbas vor wenigen Jahren sprechen konnte, in welcher der belgische Staat seine Mitschuld an diesem Mord zugeben mußte. Sein Brüsseler Büro war vollgestopft mit Büchern und fast bis zuletzt kam er jeden Tag in die Elevijkstraat ins Maison de la Paix, um seine Arbeit zu vollenden und sein Archiv zu ordnen. Wenn er mittags dort nicht anzutreffen war, dann ganz bestimmt schräg gegenüber in seiner Stamm-Brasserie, wo er regelmäßig dinierte. Jean hatte nicht nur enge Kontakte zum Kongo, sondern war auch ein Vermittler zwischen den Welten des Ost-West-Konflikts gewesen und vor allem ein scharfer Denker. Er war immer ein gesuchter Gesprächspartner für Journalisten gewesen. In den verschiedenen Publikumszeitschriften Belgiens und Frankreichs erschienen zahllose Artikel und Interviews von und mit ihm.

Mit Jean nimmt eine Generation Abschied von uns, welche die internationale Friedensarbeit der letzten 50 Jahre geprägt hat.

Hier ein Text aus einer BBC-Dokumentation 'Who killed Lumumba?' from October 2000 [a transcript of BBC correspondent, aired on the 21st October 2000, written and presented by David Akerman]:

Jean Van Lierde Friend & adviser: "Lumumba was the only Congolese leader who rose above the ethnic difficulties and tribal preoccupations that destroyed all the other parties. Lumumba was the first real pan-African."

Lumumba quickly established a reputation for persuasive and emotional oratory. He was becoming a significant figure with a loyal following. 1959 was to be a decisive year in the Congo. In January there was widespread unrest - deaths followed. The Belgians could no longer ignore the tide of history and accepted the objective of independence but without undue haste.

Serious unrest continued sporadically throughout the year and towards its end Patrice Lumumba was again arrested and sentenced to six months in jail for provoking trouble. Lumumba was now viewed as both a hero of the independence movement and a dangerous troublemaker. But the unrest had shaken Brussels. And in January 1960 the Belgian government invited Congolese politicians to Brussels to discuss independence. Lumumba was still in jail in the Congo. The MNC delegates threatened to boycott the talks unless he was permitted to attend. On the orders of the government Lumumba was flown to Brussels. It was a saviour's welcome.

Jean Van Lierde had been a friend of Lumumba's for some years. Now he acted as liaison between his friend and a by now hostile Belgian government.

Jean Van Lierde: "The image he projected, by his use of vocabulary and his manner, frightened some people. He gave the impression that he was not a man who could be dominated. And a man who could not be dominated was dangerous."

The conference was opened by Prime Minister Gaston Eyskens. The Belgian negotiators were fluent and united. The Congolese by contrast were divided by tribal and personal rivalries - some of them viscous and deep. But amongst them all Lumumba impressed with his abilities and was the effective leader and spokesman.

Patrice Lumumba: "Belgium has understood the price... that we attach to our liberty and dignity.
She understands that we Congolese...
will not be hostile. We just want to abolish the colonial system...that was the shame of the twentieth century."

A date for independence was set for June the 30th, just over four months away. Some suspected already that this belated haste was a deliberate strategy - the Belgians hoped to exploit the chaos that would ensue.

The Prime Minister, Gaston Eyskens, remained a central figure in the unfolding Congo drama, as did the aristocratic Count d'Aspremont Lynden, soon to be Minister for African Affairs and King Baudouin, who'd met Lumumba in the Congo.

The election campaign which followed was marked by controversy. Martial law was declared after more rioting and for some weeks the authorities refused to allow Lumumba to speak in public. But despite this, his MNC emerged as the biggest single party. In June the government was named. There was dispute about who would take key posts. Lumumba would be Prime Minister and Defence Minister. President and Head of State, however, would be his rival Joseph Kasavubu, leader of the powerful Bakongo tribe. Lumumba resented it.

Another powerful tribal leader not in government was Moise Tschombe, head of Congo's wealthiest province, the mineral rich Katanga, in the south. He and Lumumba hated each other.

The Prime Minister's private secretary was Joseph Mobutu. Within weeks he would become the army's Chief of Staff and the most powerful man in the Congo.

June the 30th 1960. Independence Day dawned and the Belgian King rode through the streets of Léopoldville with President Kasavubu. What should have been a day of celebration was to be a fateful day for Patrice Lumumba. In the official ceremony there was no place for him to speak - an oversight, which outraged his friend and adviser.

Jean Van Lierde Friend & adviser: "I read the King's speech and Kasavubu's I was shocked; I asked myself how could this be possible. On June the 30th 1960, such a paternalistic speech by my monarch talking about Leopold the second, the wonderful things Belgium had done in the nineteenth century. On Independence Day when the people were moving towards freedom it was scandalous."

KING BAUDOUIN I: "The independence of the Congo... is the culmination of the work conceived... by the genius of Leopold II. Undertaken by him with tenacious courage... and continued with perseverance by Belgium.

Jean Van Lierde Friend & adviser: "I ran to Lumumba's house and said; 'Patrice, have you read this text?' It was incredible that only the King and Kasavubu should speak and not the Prime Minister. 'When they finished', I said, 'you must get up and speak'. "

It was probably the worst advice Lumumba ever took.

Patrice Lumumba: "Fighters for independence, today victorious...
I salute you in the name of the Congolese government.
All of you, my friends who've unstintingly fought at our side.
We have known mockery, insults...
blows from morning to night...
because we were negroes.
We knew that the law was never the same...
for whites and blacks.
Who will forget the firing squads...
the brutal arrests of those who refused to bow...
to the regime of injustice, oppression and exploitation.

Jean Van Lierde Friend & adviser: "Everyone was shocked; this wasn't in the programme."

Jean Van Lierde Friend & adviser: "I saw Janssens and Veragen two or three metres away - his moustache was trembling with rage. I saw the King lean over and say; 'Mr President, was this planned?' And Kasavubu said; 'of course not, no'. That was it, the King was very angry, he wanted to leave the Congo immediately. The Belgians wanted nothing to do with him after that. People say it was this speech that brought about his end.

For Lumumba's government, independence quickly turned into a nightmare. By July the 5th there was mutiny in the army. Troops were incensed that independence had changed nothing and white officers were still in charge.

Lumumba sacked the Belgian commander of the armed forces and promoted all Congolese soldiers by one grade. But the perception that behind the scenes too many Belgians still wielded too much power was incendiary. There were reports of white women being raped. And the Belgians began to flee the country.

Brussels decided to act and flew in troops from Belgium, claiming they were there only to protect Europeans. But soon there was to be armed confrontation between the Belgian and Congolese forces. Prime Minister Eyskens insisted publicly the mission was strictly limited.

Prime Minister Eyskens:
"These military interventions by Belgium in the Congo...
are really and in all honesty...
only for the purpose of saving lives.

Days later came the biggest blow of all. Congo's richest province, Katanga, led by Lumumba's long time enemy Moise Tschombe, announced it was seceding. Belgian troops helped secure the breakaway state. The vast profits made from Katanga's mineral riches - copper, diamonds, gold and uranium - had always flowed back to Belgium. Whoever controlled Katanga had domain over most of Congo's wealth.

The complete text of this BBC documentary from 2000 could be found at:
http://www.raceandhistory.com/historicalviews/Lumumbascript.html

Jean Van Lierde was also one of the main witness at the Belgian parlamentary commission, that was established in 2000 to examin the role of Belgium in the murder of Patrice Lumumba: [in French]:
http://www.lumumba.be/getuigendetail.php?naam_get=VAN%20LIERDE%20JEAN

Koko Swing, Großpapa Swing, von dem hier vorgestern im Tagebuch die Rede war, ist natürlich nicht nur einfach ein Lied.

Das ist absolut lächerlich zu behaupten, daß irgendwelche Soldaten dem Kongo den Frieden gebracht hätten (vgl. FAZ, Pressetagebuch). Nein, die Stimmung schlug einfach um. Jetzt ist Musik in der Luft „Koko Swing hat den Frieden gebracht" Das ist eine große Inszenierung, ein Film, der inzwischen auch im Internet zu sehen ist und zwar auf dieser Website: http://video.google.fr/videoplay?docid=-5881981279872157315&q=kabila

Da sind ein paar Studenten aus Kinshasa, die eine gute Idee hatten und die das alles produzierten und plötzlich wurde der Nerv der Nation, der Welt, getroffen. Ein wirkliches Wunder! Und deshalb sitzen die „Jungs" jetzt bei Mama unter dem Weihnachtsbaum. Aber lassen wir ihren Chefs die Meinung, daß sie die erfolgreichsten Jungs der Welt waren. Waren sie auch. Wetten?

***

Hier im Büro von Dialog International liegen dagegen eher die Nerven blank. Heute verschwanden auf einmal plötzlich die Emails der letzten drei Wochen auf dem Bildschirm. Einfach so weg. Unglaublich. Soll ich mich freuen, weil jetzt weniger Arbeit anliegt so kurz vor Weihnachten vielleicht eine unerwartete glückliche Wende? Natürlich ist bei den Hunderten von Spam-Mails, die jeden Tag so reinplumpsen, auch schonmal was wichtiges dazwischen, etwas, das beantwortet werden muß, etwas, wo wichtige Informationen drin stehen, wichtige Dateien – und jetzt weg, alles weg. Ausgerechnet die noch nicht bearbeiteten Emails…. Alle anderen sind schön brav an Ort und Stelle abgespeichert. Nur da vorne im Posteingangsordner fehlen genau drei Wochen. Ich bin einfach fassungslos. Aber das Büroleben muß ja weitergehen.

Heute haben wir schon einen Teil der Spendenbescheinigungen verschickt und die letzte Ausgabe des „Pazifisten" – mit Texten über Frauenbeschneidung in Burkina Faso – oder besser gesagt, wie genau diese Beschneidung in einer bestimmten Region dort abgeschafft wurde – und das mit traditionellen Methoden! Dies ist dann schon eine große pazifistische Leistung!

Natürlich sind wir mit allem möglichen in diesem Jahr nicht fertig geworden. Das Jahr ist zu kurz, die Tage sind zu kurz. Aber ein neuer Tag kommt, ein Neues Jahr kommt. Mal sehn, was dies uns bringt.

Sonntag, 17. Dezember 2006

Haben Sie, liebe Leserin, lieber Leser vom Tagebuch schon vom Wunder von Kinshasa gehört? Falls Sie gleichzeitig auch unser Pressetagebuch verfolgt haben, könnten Sie auf die Idee kommen, dies bestehe darin, daß die Jungs vom Jung pünktlich zu Weihnachten wieder um Mamas Kochtopf herum sitzen können. Und der deutsche Rüstungsminister Jung verkündet dies auch allen, die das hören möchten als Erfolg: EUFOR habe in Kinshasa die Situation gerettet. Die Haushaltsmillionen, die das „Abenteuer" gekostet haben, seien eine gute Investition gewesen. Nun ja, aus entwicklungspolitischen Gründen mag das stimmen. Ein paar hundert Deutsche mehr haben jetzt ein Bild vom Kongo und von einem sogenannten Dritt-Welt-Land. Aber hat EUFOR wirklich eine Bedeutung gehabt, um den Frieden in Kinshasa zu retten?

Die Perspektive der Kinois (Bewohner von Kinshasa) ist gewiß etwas anders. Kinshasa ist die Musikhauptstadt Afrikas, falls dies schonmal jemand wahrgenommen hat und hier hat diesen Herbst schlicht und einfach ein Lied Furore gemacht und in diesem Lied wird der UNO-Blauhelme-Chef William Swing besungen. Der Komponist des Liedes ist ein kongolesischer Kunststudent, der unumwunden zugibt, daß er verhindern wollte, daß die kongolesischen Soldaten Dummheiten machen, bis die Wahlergebnisse bekannt geworden sind. Stattdessen wird in dem Lied „Großpapa Swing" besungen, der den Kongolesen über die UNO Frieden gebracht hat und inzwischen kennt die Melodie in Kinshasa jedes Kind auf der Straße. Das Lied hat wirklich die Hitliste des Kongo-Rumba im Rekord erobert und dürfte somit der erste Beweis sein, daß „Rapper" auch Frieden stiften können. Denn in dem Lied werden die Soldaten aufgefordert Ruhe zu bewahren und die Wahlergebnisse zu akzeptieren. Der Erfolg war überwältigend. Das Lied durchquerte die Nachtclubs von Kinshasa und inzwischen die halbe Welt. Und wenn Sie in das Lied hineinhören möchten, voilà: http://www.dizolele.com/wp-content/uploads/Coco%20Swing.wma

Sonntag, 3. Dezember 2006

Gestern hatten wir schon unsere zweite Mitgliederversammlung in diesem Jahr. Die erste Versammlung im Oktober war zwar gut besucht, aber wegen Krankheit und sonstiger Verpflichtungen konnten nicht alle Vorstandsmitglieder anwesend sein und dann war auch die Kassenprüfung noch nicht ganz abgeschlossen. So wurde eine zweite außerordentliche Mitgliedsversammlung für den 2. Dezember nach Düsseldorf einberufen, wo wir in den Räumen der VHS tagen durften und endlich alle notwendigen Tagesordnungspunkte erledigen konnten. Notwendig war zunächst einmal der Abschluß des Jahres 2005 – der Vorstand wurde von allen Mitgliedern entlastet, bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder, wie das so üblich ist. Und die Kassenprüfung brachte einige Verbesserungsvorschläge, jedoch glücklicherweise keine Fundstücke, die den Jahresabschluß verändert hätten. Die Verbesserungsvorschläge sind bedenkenswert, wenn sich Leute finden, welche die damit verbundene erhebliche Mehrarbeit erledigen – für einen Verein, der vor allem von ehrenamtlichem Engagement lebt, ist eine professionelle Arbeit eine große Herausforderung. Schon jetzt sind wir an der absoluten Grenze unserer Kapazitäten angelangt. Aber die gestrige Mitgliederversammlung hat einige neue Akzente gesetzt. Zuallererst hat sich eine Projektkomitee gegegründet. Mindestens fünf Mitglieder wollen regelmäßig zusammenkommen und über die vorliegenden Projektanträge beraten und danach in Abstimmung mit dem Vorstand die Entscheidung treffen, wo und was wir im Kongo fördern wollen bzw. können. In unserem Büro kommen unglaublich viele Anträge aus dem Kongo an und ein Gremium, welches diese begutachtet und Entscheidungen trifft, welche Projekte wir akzeptieren wollen und vor allem welche wir dann auch ablehnen müssen, wird eine sehr große Hilfe sein. Solche Entscheidungen müssen einfach gemeinschaftlich gefällt und den Antragstellern im Kongo gegenüber auch als Gemeinschaftsentscheidung mitgeteilt werden. Besonders erfreulich ist, daß diesem Komitee mehrheitlich kongolesische Mitglieder angehören.

Dann hat sich Dialog International einen neuen Vorstand gegeben. Dem gehören folgende Mitglieder an:

Die Mitgliederversammlung hat also so etwas wie eine Aufbruchstimmung bewirkt und wir hoffen, daß dieser neue Schwung noch lange anhält. Besonders erfreulich ist, daß in den letzten Wochen zahlreiche neue Mitglieder die Basis unseres Vereins gestärkt haben und dies auch bei dieser Mitgliederversammlung spürbar war. Die Mitglieder von Dialog International haben ganz deutlich gemacht, daß der Verein eine lebendige Basis hat.

Samstag, 25.November 2006

Gestern abend haben wir uns in der Volkshochschule den Film „Die Hottentotten Venus – Das Leben der Sara Baartman" angeschaut. Zu diesem Film gehören einige Informationen, die gestern nur unzureichend gegeben wurden, weil sie in unserem Archiv vergessen wurden. Eigentlich ein ziemlich unmöglicher Vorgang. Hier also ein kleiner Nachtrag:

Die 1789 in Südafrika geborene Sarah Baartman vom Volk der Khoisan kam Anfang des 19. Jahrhunderts nach London. Dort war sie ein viel bestauntes und benutztes Objekt: sie wurde zuerst in London und danach in Paris als „Hottentoten-Venus" öffentlich zur Schau gestellt und in die Prostitution gezwungen. Nach ihrem Tod im Jahr 1815 wurde ihre Leiche von Cuvier seziert: Gehirn und Geschlechtsteile wurden in Formaldehyd konserviert, das Skelett und ein Gipsabdruck ihrer Gestalt im Pariser Musée de l`homme aufbewahrt.

Anfang der 90er Jahre hatte Nelson Mandela die Rückführung ihrer sterblichen Überreste beantragt. Stattgegeben wurde diesem Antrag jedoch erst, nachdem – und das war 1998 – Diana Ferrus mit ihrem Gedicht Tribut für Sarah Baartman an den französischen Senat herangetreten war. „Es brauchte anscheinend die Überzeugungskraft einer Frau mit einem einfachen, doch bewegenden Gedicht, um hartgesottene Politiker zum Handeln zu bewegen." hieß es damals in der südafrikanischen Presse. Die offizielle Beerdigung - Thabo Mbeki hielt die Trauerrede – erfolgte am 9.8.2002 im Gamtoes River Valley.

Diana Ferrus hat dieses bewegende und aufsehenerregende Gedicht während eines Studienaufenthaltes in Holland geschrieben. Sie schreibt ihre Erzählungen und Gedichte, die sie selbst vorträgt, auf Englisch und Africaans. Sie promoviert derzeit über afrikanische Frauenliteratur.

Ein Gedicht für Sarah Baartmann
Von Diana Ferrus

Ich komme dich heimholen,
heim – erinnerst du dich ans Buschland?
Das üppige Gras unter den großen Eichen?
Die Luft dort ist kühl, die Sonne brennt nicht,
ich hab dir dein Bett gemacht am Fuß des Hügels,
deine Decken sind bedeckt mit Buchu und Minze,
die Proteas prangen in Gelb und in Weiß
seinen Singsang gluckst das Wasser im Fluss,
wenn es hoppelt über kleine Steine.

Ich komm dich wegholen,
weg von den wühlenden Augen
des männergemachten Monstrums,
das in der Dunkelheit lebt,
das deinen Leib mit den Klauen
seines Imperialismus Stück um Stück zerreißt,
das deine Seele für teuflisch hält
und sich selbst zum höchsten Gott erklärt.

Ich komme, dein schweres Herz erleichtern,
biete deiner erschöpften Seele meinen Busen,
bedecke dein Gesicht mit meinen Händen,
meine Lippen fahren deine Nackenlinie entlang,
meine Augen weiden sich an deiner Schönheit,
und ich sing dir was vor,
denn ich komme dir Frieden bringen.

Ich komme dich heimholen, dorthin,
wo die alten Berge deinen Namen nennen,
ich hab dir dein Bett gemacht am Fuß des Hügels,
deine Decken sind bedeckt mit Buchu und Minze,
die Proteas prangen in Gelb und in Weiß
ich komme dich heimholen,
und ich sing dir was vor,
denn du hast mir Frieden gebracht.

Dienstag, 7. November 2006

Die Tage werden kürzer und die Zeit eilt dahin und fast gerät schon wieder in Vergessenheit, was eigentlich hier ins Tagebuch gehörte. Da ist zum Beispiel unser kleines Projekt „Rendezvous mit Afrika", das uns die Bundeszentrale für politische Bildung aus ihrem ganz großen Topf für das Afrikaprogramm kurz vor Toresschluß doch noch zugestand. Und siehe da, das Interesse an einem Rendezvous ist ganz beträchtlich. NRW, Saarland und Brandenburg sollten Schwerpunktländer sein. Die Reise durch Brandenburg verlief ganz erfreulich und der Referent war wohlbehütet. Alle sagten: Eine Schande, daß man sich in Deutschland solche Sorgen machen muß, wenn Afrikaner durch gewisse Gebiete reisen….

Unsere Karikaturenausstellung war in Fürstenwalde zu sehen und kann in den nächsten drei Wochen in den Räumlichkeiten des Berliner Missionswerkes besichtigt werden, vor allem von Schulklassen, die auch kommen, sieben oder acht haben sich angekündigt – durch persönliche Ansprache in den Schulen. Ganz erstaunlich, daß dies in der Metropole Berlin wesentlich leichter geht als durch „flächendeckende" elektronische Kommunikation. Wir bauen die Ausstellung in diesem Jahr dann noch in Sachsen und in der Schule einer Kleinstadt in NRW auf.

*

Die beiden Landwirte, die letzte Woche zu ihrer Reise nach Tansania aufgebrochen waren, um an der Bauernkonferenz teilzunehmen, erlebten am Grenzübergang eine böse Überraschung. Die Visagebühr war doppelt so hoch, wie die tansanische Regierung auf ihrer Website veröffentlicht: http://www.tanzania.go.tz/visarates.html . Dabei ist schon dieser Tarif ein kleiner Skandal, weil danach doch tatsächlich Europäer kaum halb soviel Visagebühren zu zahlen haben wie die afrikanischen Nachbarn, doch schon die Website der tansanischen Botschaft in Berlin gibt inzwischen bekannt, daß dort für jedermann, also auch für Kongolesen, die in Deutschland leben und nach Tansania reisen wollen, wie uns telefonisch versichert wurde, die Visagebühr bei 50 Euro liegt. Und an der tansanisch-ruandischen Grenze sollten dann diese armen Bauern 100 Dollar berappen, also für sie mindestens zwei Monatsgehälter…

Natürlich gibt's größere Probleme, die Leute hatten ja das Geld dabei (und haben's dann auch gezahlt), aber sie mußten dies vom Geld für die Rückfahrt nehmen… Delikat ist, daß einige unserer kongolesischen Freunde immer wieder schrieben, die Visagebühr betrage durchaus 100 Dollar und ich war dann etwas stolz, die oben genannte Website gefunden zu haben. Aber die Herrschaften von der tansanischen Regierung sehen das alles ohnehin offenbar etwas lockerer. Vielleicht wurde das Grenzregime per Outsourcing Franchise-Nehmern überlassen, welche die Gebühren eigenständig festlegen dürfen? Sowas kannten ja offenbar schon die alten Römer mit ihren Zöllnern, die sogar im Neuen Testament ihren festen Platz fanden und seinerzeit nicht gerade die beliebtesten Zeitgenossen waren…

Jedenfalls ist von hier aus ein Protest nach Daressalam und nach Berlin in die dortige Botschaft geschickt worden. Man möge doch wenigstens gültige Visaraten veröffentlichen und die Leute nicht an der Nase herumführen…

Aber das ist so eine Sache mit dem Geschriebenen in Afrika. Papier ist ja geduldig und eigentlich in Afrika nicht wirklich existent. Selbst in Deutschland, wenn eine VIP (Very Important Person) eine Rede hält, die im voraus für die Reporter gedruckt vorliegt, dann „gilt das gesprochene Wort". Der Journalist, der also wegen dem Papier auf seinem Schoß nicht zuhört, kann durchaus auch hierzulande ganz schön reinfallen, wenn er schreibt, was auf dem Papier steht.

Inzwischen sind unsere Landwirte jedenfalls am Konferenzort, in der Nähe des Indischen Ozeans, angekommen und erstmal im Konferenztreiben untergetaucht. Wir sind ganz gespannt, was sie nach der Rückkehr zu berichten wissen.

*

Eine andere Geschichte ist etwas politischer und ärgerlicher (wie vieles in der Politik). Aus guten Gründen unterstützt die deutsche Regierung z.B. in der Entwicklungszusammenarbeit auch gemeinnützige Vereine, die gewisse Projekte finanzieren. Das dürfen aber genaugenommen nur Projekte der Armutsbekämpfung sein und wer denkt, daß in der sogenannten Dritten Welt doch schließlich alles Armutsbekämpfung ist, sieht sich getäuscht. Projekte zum Umweltschutz sind keine Armutsbekämpfung, selbst wenn die Ärmsten davon am meisten profitieren, außer, genau das wird den Beamten haargenau erläutert und dann doch noch als Armutsbekämpfung verkauft. Also, die Wüste kann jedes Jahr 15 km vorrücken: holzsparende Öfen werden nicht finanziert, weil sie keine Armut bekämpfen, sondern in dem Fall Garküchenbetreibern zur Verfügung gestellt werden sollen, die das bezahlen können.

Eigentlich würden wir ja nur eine Vorfinanzierung benötigen, könnten sogar alles zurückzahlen, aber das ist nicht vorgesehen, oder doch? Da gibt's doch Entwicklungsbanken in Deutschland, mit wunderschönen Webseiten, wo alles über nachhaltiges Wirtschaften steht und was der schönen Worte mehr sind – und genau das soll ja mit den Öfen bezweckt werden. Und dann rufe ich bei Bank A an und frage: Ham se mal 65.000 Euro zu verleihen? Antwort: „Ihr Projekt ist sehr interessant. Bei uns wären Sie an der richtigen Stelle, wenn Sie dafür 6,5 Millionen Euro benötigten." Aha. Naja, dieser lumpige Betrag von 65.000 Euro ist ja wirklich nicht viel, das sehe ich ja ein. Aber auf der Straße liegt er nun mal auch nicht. Nun gut, da sind ja noch andere solche Banken (alle vom deutschen Staat alimentiert). Also, ein Anruf bei Bank B: „65.000 Euro benötigen Sie für Ihr Projekt? Ach, wissen Sie, unsere Kreditlinien beginnen bei 65 Millionen Euro" Waaas? - Und da entfuhr mir's: „Ach, Sie finanzieren die ganzen Projekte, die die Welt kaputtmachen?" – Und da kam's aus dem Telefonhörer recht kleinlaut zurück: „Hm, ja, eigentlich haben Sie recht. Ich bin auch nicht so glücklich über manches, was hier finanziert wird. Aber was soll ich machen?"

Ja, was bloß?

Wer bekommt wohl die ganzen Entwicklungsmillionen?

Nach solchen Gesprächen kriegt man das Gefühl, die ganze Welt ist verrückt geworden und Tausende von Menschen sitzen wie Ameisen in riesigen Glaspalästen und brüten über Millionenprojekten für die Entwicklungshilfe, die vorher wissenschaftlich untersucht wurden und nachher wissentlichaftlich untersucht werden, aber ändern tut sich nichts. Rein gar nichts. Jedenfalls nichts zum besseren. Schon das Thema „Korruption" kommt kaum vor. Ein Novum ist hier zu lesen:

http://www.afdb.org/pls/portal/docs/PAGE/ADB_ADMIN_PG/DOCUMENTS/SPEECHES/INF.%20NOTE%20ON%20THE%20UNIFORM%20FRAMEWORK%20.PDF

Und da sind Tausende, ja Millionen kleiner Nichtregierungsorganisationen, die zum größten Teil auch noch ehrenamtlich arbeiten, winzige Projekte realisieren, oft mit super Ergebnissen, von denen aber kaum ein Mensch etwas erfährt. weil alle auf die großen Dampfer gucken, in deren Maschinenräumen Geld verfeuert wird. In Nigeria wurden von der Weltbank die ganzen kleinen Banken plattgemacht, heute sind noch 25 Großbanken übrig, jedoch nicht für den Mittelstand und schon gar nicht für die kleinen Leute. Ob vielleicht dadurch die Nigeria Connection auf ihren alternativen Wegen versucht ans Kleingeld zu kommen?

Jedenfalls hat man sehr stark das Gefühl, diese Strukturen sind alle von vorvorvorgestern. So ähnlich wie dieses Ferienmonstrum auf Rügen, 4,5 Kilometer lang in Beton gegossene Ferienfreude. Dabei hat Fritz Schumacher sein Buch „Small is beautiful" schon vor über 30 Jahren veröffentlicht, kurz nachdem der Club of Rome seine Warnungen über die Grenzen des Wachstums ausgab - und das war damals jedenfalls in der angelsächsichen Welt ein Bestseller. Der ist aber wahrscheinlich bis heute noch nicht ins Deutsche übersetzt worden. Lieber mästet man Großbetriebe, die am Ende gut für Black outs sind. (und für Massenentlassungen), als dezentrale Projekte zu unterstützen, welche die Regionen stärken, mit denen man aber auch den Metropolen mal die lange Nase zeigen könnte. Solch eine Wirtschaftspolitik, die Mammutbetriebe und –projekte fördert ist wirklich sehr töricht, aber leider läuft die entwicklungspolitische Diskussion immer irgendwelchen Modebegriffen nach, die gerade en vogue sind, schaut sich aber nicht an, was in der Welt so alles angerichtet wird.

Hoffentlich habe ich jetzt nicht zu dick aufgetragen, zwischendrin finden sich ja immer wieder ausgesprochen gute Ideen und Projekte. Aber die Demokratie benötigt auch Wächter und in diesem Bereich scheinen vielleicht einige davon zu schlafen.

Donnerstag, 2. November 2006

Heute müssen unbedingt ein paar Zeilen ins Tagebuch geschrieben werden. Wir bekamen von Innocent ein bedeutendes Photo aus Burhinyi. Und das ist die Vorgeschichte: Bei seinem Besuch im Juni war Innocent zu Gast bei Andreas, einem Mitglied von Dialog International und ich glaube dort gab's eine Quinoa-Suppe. Und dann bekam Andreas die Idee, ein Päckchen davon Innocent mitzugeben, das er im Bioladen gekauft hatte. „Vielleicht wächst das ja auch in Afrika!" Sowas läßt sich Innocent nicht zweimal sagen. Experimentierfeld wird Burhinyi. Und heute bekamen wir das Ergebnis zu sehen. Ein Photo mit zahlreichen schon bestimmt 30 oder 40 cm hohen Quinoa-Pflänzchen in einer der Baumschulen von Burhinyi! Und Innocent jammert: „Leider hatte ich ihnen nur ein paar Versuchssamen gegeben". Bei Wikipedia ist zu lesen, daß Quinoa in Lateinamerika verbreitet ist und inzwischen auch ein wenig in Europa. http://de.wikipedia.org/wiki/Quinoa Ob wir jetzt ein Novum für Afrika erleben? Quinoa ist deshalb interessant, weil die Pflanze einen anspruchslosen Boden benötigt. Davon hat's in Burhinyi genug.

Übrigens sind heute zwei Bauern aus dem Kivu nach Tansania zu einer ostafrikanischen Bauernkonferenz aufgebrochen. Diese Leute waren noch nie zuvor im Ausland. Alle waren ganz aufgeregt. Auf dem Weg zum Konferenzort müssen sie zweimal im Hotel übernachten. Auch das ist neu. Doch diese Bauern haben auf der Konferenz etwas wichtiges zu berichten und für Afrika ist das auch neu: Sie haben nämlich begonnen, ihre Ziegen zu melken. Die Geschichte ist schon früher hier im Tagebuch vermerkt. Sowas verdient afrikaweit popularisiert zu werden. Und diese einfachen Bauern wissen jetzt, wie das geht. Eigentlich ist das ja gar nicht so schwer. Aber bisher werden afrikanische Ziegen im allgemeinen nicht gemolken und alle denken, sie gäben deshalb auch keine Milch. Das Gegenteil können jetzt unsere Reisenden nach Tansania beweisen.

Montag, 23. Oktober 2006

Jetzt ist ein ganzer Monat vergangen ohne Eintragungen in dieses Tagebuch. Auch die übrige Website wird viel weniger aktualisiert als früher. Das hat seinen Grund darin, daß unser Webmaster im Moment beruflich sehr gefordert ist und deshalb viel weniger Zeit für die Pflege der Website zur Verfügung hat. Wir müssen uns somit behelfen. Immerhin kann das Pressetagebuch einigermaßen aktuell fortgeführt werden.

Im Saarland sind in der Zwischenzeit 8 Schulveranstaltungen gewesen zum Thema Wahlen im Kongo bzw. aktuelle Situation, an denen insgesamt drei Referenten mitgewirkt haben und die Landeszentrale für politische Bildung. Diese Woche reist ein anderer Referent, Rigobert aus Benin zur BREBIT nach Brandenburg und wird dort an vier verschiedenen Orten – in Angermünde, Beeskow, Alt-Ruppin, und Prenzlau in ganz unterschiedlichen Schulen versuchen, ein authentisches Bild von Afrika zu geben – dabei war dort gar nicht so die aktuelle Situation gefragt als Tradition, Mythen, Märchen, Musik, Lieder…. Wir entschlossen uns, das Thema „Einführung in die Geschichte Afrikas" zu wählen und hatten dann noch ein Problem diskret zu lösen, an das wir vorher nie gedacht hatten: Die Sicherheit des Referenten. In der Tat, in Brandenburg haben in den letzten Jahren zahlreiche Übergriffe von Rechtsradikalen auf farbige Mitbürger stattgefunden und wir waren uns einig, daß wir den Referenten nicht alleine reisen lassen durften. Was tun? Nach einigen Gesprächen mit den einladenden Lehrern einigten wir uns darauf, daß in der Regel Schüler, manchmal auch Eltern, den Referenten jeweils abholen, ins Hotel bzw. in die Schule bringen und auch wieder zum Bahnhof zurückbringen. Und als Nebeneffekt entsteht dadurch eine persönliche Beziehung zu den Schülern, die in einer Doppelstunde Vortrag nicht hergestellt werden kann.

Für diese Woche ist eine Veranstaltung zur aktuellen Situation im Kongo in Düsseldorf geplant, und weil sie anderswo nicht auf dieser Website angekündigt werden kann, soll wenigstens hier der Text der Ankündigung stehen, der heute per Email an zahlreiche Düsseldorfer ging:

Am nächsten Sonntag findet im Kongo der zweite Wahlgang der Präsidentenwahlen statt, zusammen mit den Wahlen zu den Regionalparlamenten. Der Wahlkampf geht hoch her, die Kandidaten Bemba und Kabila wagen sich kaum noch in "gegnerische" Gebiete, in Lubumbashi und Bukavu sind ihre Wahlhelfer schon aus den Hotels gejagt worden - doch allen Unkenrufen zum Trotz hatten die ersten Wahlen am 30.7. friedlich und in Würde stattgefunden. Dann überfiel die Präsidentengarde Kabilas im August die Villa Bembas, als dort die europäischen Botschafter auf dem Sofa saßen, und blamierte sich vor aller Welt. So steigt die Spannung, auch in Deutschland, weil gerade in diesen Tagen die Frage zu entscheiden ist, ob die EUFOR mit den Bundeswehrsoldaten über den 30.11. hinaus in Kinshasa bleiben muß.

Am kommenden Mittwoch, 25.10.06, 19.30 Uhr wird in der Buchhandlung BiBaBuZe am Bilker Bahnhof, Aachener Str.1 in Düsseldorf, in einer Gemeinschaftsveranstaltung mit Dialog International der ehemalige Afrika-Korresponden des ZDF, Albrecht Heise über den alltäglichen Ausnahmezustand - Kongo im Chaos sprechen. Albrecht Heise hat diesen Herbst unter dem gleichen Titel ein lesenswertes Buch veröffentlicht und steht Düsseldorfern für eine kritische Diskussion zur Verfügung - und die ist vielleicht notwendig, weil das spannende Buch einige Fragen offenläßt...

Diese werden auch von Kongolesen kommen. An der Veranstaltung nimmt u.a. Clémentine Nkongolo aus Mainz teil, Sprecherin der Pax-Christi-Kommission "Solidarität mit Zentralafrika". Unkostenbeitrag: 4,-- Euro

Samstag, 23. September 2006

Schon wieder ist eine Woche rum, und bei Dialog International haben sozusagen innenpolitische Themen Vorrang haben müssen. Am Anfang der Woche wurden in unserem Schulprogramm Rendezvous mit Afrika Termine in einer Reihe von Schulen im Saarland, in Brandenburg und in NRW festgeklopft, wo jetzt jeweils einer oder mehrere Kongolesen vor Schülern über ihr Land berichten unter Berücksichtigung der Wahlen und des Hintergrundes der gegenwärtigen Situation. Mittwoch waren wir mit Richard Nawezi und Julian, unserem Praktikanten, in Lünen, wo ein Agendatag der Schulen der Regierungsbezirke Detmold, Münster und Arnsberg stattfand und wo insbesondere Lehrer sich Anregungen für den Unterricht holten. Bemerkenswert war ein Angebot, bei dem über das Internet ganz aktuelle Satellitenbilder von Weltraumphotos der Erde an die Wand „gebeamt" werden können, auf denen insbesondere die klimatische Situation der Erde sichtbar wird. Sowohl Taifune waren klar zu erkennen als auch die bis Tunesien reichende Rauchfahne des Ätnas oder die unglaubliche Dichte von Kondensstreifen des starken Flugverkehrs über dem Kanal von Dover. Vergleichende Bilder vom Tschadsee früher und heute zeigen frappant, in welchem Ausmaß der See in nur einer Generation auf einen Bruchteil seines früheren Umfangs zurückgegangen ist. Der Kilimandscharo wird bald seiner gesamten Schneedecke beraubt sein, die noch vor einigen Jahren recht umfangreich war. Und in Grönland ist die Eisschicht in wenigen Jahren gar um über 30 % zurückgegangen. Man könnte das nicht glauben, wenn man nicht die Bilder sähe. Sage also einer, wir seien nicht mit Klimaveränderungen konfrontiert. Das wird also heute Schülern in Mitteleuropa gezeigt, die sowieso schon übersättigt sind mit allen möglichen Bildern aus Film, Fernsehen und zahlreichen anderen Alltagszerstreuungen. Und jetzt auch noch das. Wie gehen sie mit diesen Informationen um? Wird auch nur einer deswegen auf seinen Führerschein verzichten, nur noch mit der Bahn fahren oder gar die nächste Flugreise streichen?

Alle Berichte aus Afrika deuten darauf hin, daß dort die Umweltkatastrophen im Alltag schon extrem vorangeschritten sind. Die Wüste Sahara marschiert jedes Jahr einige hundert Meter oder ein paar Kilometer nach Süden. Ganze Landstriche, die vor einer Generation noch landwirtschaftlich genutzt wurden, sind heute Wüste. Nichts, aber wirklich nichts geschieht dagegen. Im Süden Westafrikas wird weiterhin in atemberaubendem Tempo der Rest des Regenwaldes abgeholzt und in Lastwagen in die nördlicheren, bereits abgeholzten Regionen transportiert und landet dort in den Drei-Steine-Öfen, die noch in 98 % der Haushalte betrieben werden – und zwar für teures Geld. Dieses Holz ist heute teurer als die Nahrungsmittel, welche gekocht werden. Jede Aufforstung im Norden würde innerhalb kürzester Zeit wieder verfeuert, wenn nicht energiesparende Öfen oder Solarkocher und zwar massenweise in diesen Regionen auf den Markt kämen.

In der Elfenbeinküste vergiften sich zahlreiche Menschen an hochgiftigem Müll aus den Industrieländern, weil hier skrupellose Geschäftsleute ihren Mist einfach vor die Haustür des Nachbarn kippten - anstatt sachgemäß zu entsorgen.

In Lateinamerika – das war auch in den Weltraumbildern klar und deutlich zu sehen - befinden sich in den Resten des Regenwaldes unzählige Brandherde und es gab einige Vorher-Nachher-Bilder, die unglaubliche Schäden durch die Abholzungen dieser Regenwälder offenbarten.

Ist das alles ein paar Nummern zu groß für die Menschheit? Man wird an den Zauberlehrling erinnert, der die Elemente ins Wanken bringt und schließlich verzweifelt nach dem Meister ruft. Und dort, wo eigentlich die „Meister" sitzen müßten, halten sich rücksichtslose Machtmenschen auf, welche oft an den Plünderung der Erde auch noch privat verdienen.

Die Medien können durchaus gut informieren. Wenn auch verstreut. Aber mindestens 95 % der Medienberichterstattung ist Müll und alles sieht so aus, als sei diese ganze Müllproduktion und Müllbeseitigung das Hauptproblem. Man kommt dadurch zu spät zum Wesentlichen. Der ganze Müll in den Medien, der Müll in den Straßen, in den Ozeanen, in den Köpfen, in den Büros, Fabrikhallen und vor allem in den Konsumtempeln vernebelt und verstellt den Blick auf das Wesentliche. So kämpft die Menschheit mit ihrem Müll und hat keine Zeit mehr, sich um die Aufgaben zu kümmern, die eigentlich jetzt notwendig sind.

Müssen Diskussionen geführt werden, über das, was wesentlich ist? Für viele ist Geldverdienen wesentlich. Sicher, jeder muß sein Auskommen haben. Aber wie verdient man Geld? Durch Plünderung? Und vor allem - dort, wo geplündert wird, da schaut ja keiner hin. Und plötzlich schaut man diese Weltraumbilder und sieht schon alles geplündert.

Und hier in den Städten sitzen die Gesellschaften in den Kneipen, Restaurants, Tanzhallen und wo auch immer und jubeln dem letzten Song und dem letzten Schrei zu. Man feiert den Augenblick. Tanz auf der Titanic?

Hier noch eine ganz kleine Geschichte am Rande. Aus dem Kongo kam dieser Tage der dringende Aufruf doch bis zum nächsten Tag 200 Dollar per Western Union an eine Adresse in Benin zu schicken, denn dadurch habe die Person eine einmalige Gelegenheit, an einer für Afrika ganz wichtigen Konferenz in den USA teilzunehmen. Alle anderen Kosten würden von Bill Gates oder wem auch immer übernommen und das Flugticket läge schon bereit. Du liebe Güte. Wir haben ja schon einiges möglich gemacht. Aber, was ist das denn für eine Konferenz? Keine Information, keine Website, nur eine Adresse in Benin, eine Person, ein Representant von was weiß ich. Nein, das fehlte noch, Geld an eine dubiose Privatperson nach Benin zu transferieren, die dann verspricht, ein Flugticket in die USA in den Kongo zu schicken. Also ging die Antwort raus: Das alles riecht nach Nigeria-Connection, besser die Finger davon weglassen.

Das war aber zu spät. Unser Freund im Kongo war so ungeduldig gewesen in der Hoffnung vielleicht in ein paar Tagen in die USA reisen zu dürfen, daß er sich – weil die Antwort ein bißchen auf sich warten ließ - in der Zwischenzeit die 200 Dollar zusammengepumpt und per Western Union nach Benin geschickt hatte. Und was kam von dort als Antwort? Jetzt müsse er nochmal 1000 Dollar schicken - und dann käme das Ticket.

„Ja, Du hast recht", schrieb er zurück. „Jetzt bin ich das Geld los und wieder reingefallen." - So also mutiert die Nigeria-Connection in Afrika und plündert auch noch die Hoffnungen der Ärmsten aus. Und ich frage mich jetzt, warum mein Denken immer langsamer wird. Hätte ich nicht sofort klar schreiben müssen: Bloß nicht!? Aber hier kommen jede Stunde im Durchschnitt 5-6 Spam-Emails an: Viagra, besserer Sex, Penisverlängerung, billige Pharmazie, die technische Abteilung von Sparkasse, Volksbank etc. ändert die Software und benötigt meine Kundendaten, ach ja, wußte gar nicht, daß ich da Kunde sein soll, die alleraktuellste Aktienempfehlungen von irgendwelchen amerikanischen Klitschen, neue Software-Titel und vor allem Mittel gegen Fettsucht. Alles wichtigtuerischerer Müll. 95 % der hiesigen Emails sind inzwischen Müll. Und dazischen dann schonmal eine wichtige Email, die nicht auch noch in den Müllkasten geraten darf. So ist man inzwischen selbst am Computer zum Müllentsorger mutiert. Haben die Plünderer eigentlich keinen Müll? Ach ja, der wird vor die Haustür der Nachbarn bzw. vom Rest der Menschheit gekippt. So wird man auch „clean". Und alle lassen sich das gefallen. So und weil natürlich auch die wirklich wichtigen Aufgaben erledigt werden müssen, hier läuft ja auch ein normaler Bürobetrieb mit vielen Anrufen, Absprachen, Postversendungen etc. geht eben nicht alles so schnell. Aber, und das ist die neueste Lehre wieder einmal: Manchmal muß sofort reagiert werden. Ohne Verzug. Das, was dahintersteckt, nennt man wohl „Gefahr im Verzug". Und das könnte auch die ganze Überschrift dieser Überlegungen sein. Haben wir vergessen, was das bedeutet? Die Juristen offenbar nicht. Erstaunlich. Ist alles ein juristisches Problem?

Samstag, 16. September 2006

Diese Woche wurden wir hier von einem großen deutschen Verlag angerufen. Man hatte dort die Reportage von Thomas Scheen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 2. September über die „Hexenkinder" im Kongo gelesen und sei sehr betroffen gewesen. Man habe nach internen Diskussionen beschlossen, darüber ein Buch zu veröffentlichen. Und wenn jemand etwas zum Kongo sucht, dann landet man ja über Google, Yahoo etc. ganz schnell bei Dialog International. So hatte ich also diese Dame an der Strippe. „Weitere Informationen über die „Hexenkinder" wünschen sie? Ok, die können wir besorgen" Da kennt doch der eine den anderen in Kinshasa und da sind auch Journalisten dabei. Also, wir könnten Material besorgen. Dann fragte ich noch, welche „konkreten Fragestellungen" sie denn eigentlich habe. Und dann kam diese Antwort: „Ich habe das Projekt noch mal kurz mit ein paar Kollegen besprochen und unsere Ziele und Möglichkeiten sehen in etwa so aus: Für die öffentliche Wahrnehmung der Problematik ist es definitiv besser, ein Mädchen zu finden, das als "Hexenkind" im Kongo gebrandmarkt und ausgestoßen wurde, mittlerweise in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebt und auch deutsch sprechen kann. Mit so einer Autorin ist einfach eine ganz andere Pressearbeit möglich und eine möglichst breite Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit ist ja genau unser Interesse, um möglichst viele Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren." Uff.

Also, ein kongolesisches Straßenkind, das deutsch spricht, wird jetzt gesucht von einem großen deutschen Verlag. Also, wer da weiterhelfen kann, möge sich bei Dialog International melden.

In der Zwischenzeit ging dies als Antwort raus an die Dame im großen Verlag, die nach eigenen Worten keinen festen Schreibtisch hat, sondern am besten per Email zu erreichen ist: „Zwar haben bisher deutsche Medien noch nicht darüber berichtet, aber gestern hat "Save the Children" eine Kampagne für die Einschulung von Kindern aus Kriegsgebieten begonnen. Sie haben Statistiken veröffentlicht, wonach inzwischen im Kongo 62,5 % der Kinder überhaupt nicht mehr lesen und schreiben können. Wo soll sich somit ein Straßenkind in Kinshasa finden, das auch noch deutsch spricht? Vermutlich werden die wenigsten überhaupt Französisch verstehen....

Auch Thomas Scheen konnte nicht aus sich selbst heraus solch einen Artikel schreiben. Er war mit einer Gruppe unterwegs. Vermutlich war auch ein Journalist von "Los Angeles Times" dabei, denn dort erschien bereits am 29.8. ein vergleichbarer Artikel.

Ich könnte mir vorstellen, daß auch kongolesische Journalisten gute Reportagen bringen können. Die Zeitungen Kinshasas veröffentlichen hervorragende Analysen und Reportagen - ausschließlich in Französisch. Dann wären allerdings Übersetzungen nötig.

Ist denn wünschenswert, daß solch ein Straßenkind nach Deutschland geholt wird um einer Geschichte willen? Selbst Joseph Conrad erzählt seine Story aus dem "Herzen der Finsternis" während einer Schiffsfahrt auf der Themse. Und von diesem Buch redet man heute noch...."

Die genannten Details zum Artikel der Los Angeles Times etc. finden sich übrigens unter dem 29.8. bzw. 11.9. im Presse-Tagebuch.

Wie groß nur ist der Graben zwischen dem reichen Deutschland und der Straßenkindern im armen Kongo? Am nächsten Freitag ist die übrigens Thema unserer nächsten Veranstaltung in der VHS Düsseldorf. Richard Nawezi wird dann über Straßenkinder in Lubumbashi berichten.

Dienstag, 12. September 2006

Im Moment sind wir bei Dialog International alle irgendwie fuß- oder computerlahm. Unser Praktikant ist begeisterter Fußballspieler und hat sich am Sonntag irgendwie den Fuß verstaucht und muß den jetzt warm und hoch halten, jedenfalls nicht belasten. Ich wußte gar nicht, daß Fußballspielen so gefährlich ist…. Aber die Bundesliga beschäftigt ja auch nicht wenige Sportärzte…. Dann hatten wir letzten Donnerstag hier im Büro das absolute Computer-Black-Out. Und dabei sollte alles so einfach sein - der Gebrauchsanweisung zufolge. Hier mußte nämlich ein neuer FRITZ angeschlossen werden, mit dem wir dann als Router ins Internet gehen wollten. Ganz wenige Schritte seien nötig, laut Gebrauchsanweisung. Dieser Knopfdruck und noch ein Knopfdruck und schon sei alles klar. ----- Pustekuchen. Nichts klappte. Das Antivirenprogramm sollte deaktiviert werden. Ok. Aber die Deaktivierung wurde nicht anerkannt. Dann fehlte dies noch und das noch und schließlich mußten wir soviel in der Systemadiminstration ändern, daß wir selbst nicht mehr den Überblick behielten. Völlige Verzweiflung. Und erst am Ende begannen wir die Gebrauchsanweisung zu lesen. 70 Seiten. Eigentlich müßte das ja umgekehrt geschehen. Wenigstens verstanden wir etwas mehr und nach einer halb schlaflosen Nacht ohne Internet etc. – auch der Praktikant war ganz entnervt – half nur noch ein Anruf beim Anbieter. Und eine ganz freundliche osteuropäische Frauenstimme versuchte verzweifelt uns auf die richtige Spur zu bringen. Auch mit ihr klappte zunächst nichts. Fast hätte auch sie entnervt aufgegeben. Doch dann kam ihr die rettende Idee: Im Programm existiert die Version, daß alles auf den „Werkzustand" zurückgebracht werden kann, also, alle in der Zwischenzeit von uns vorgenommenen Eingaben wurden gelöscht und wir konnten wie bei Adam und Eva wieder ganz von vorne beginnen. Und siehe da, plötzlich waren wir im Internet. Unglaublich!

Aber Dialog International besteht ja nicht nur aus dem Büro in Düsseldorf. In der Zwischenzeit war in unserem Frankfurter Büro auch schon der Computer zusammengebrochen und Techniker versuchen seit Tagen das Problem zu beheben und zu allem Überfluß kam gestern unser Webmaster ganz aufgelöst an und sagte, auch sein Computer habe komplett den Geist aufgegeben. Die Festplatte sei „leer".

O nein. Was ist los? Gab's eine Attacke auf Dialog International? Da bei ihm die Webseiten entstehen und vor allem auch das Bankkonto verwaltet wird, müssen jetzt einige Leute auf ihr Geld warten und auf der Website passiert bis auf weiteres gar nichts.

Ok. Diese Abteilung hier funktioniert noch – oder wieder.

Und bei der Bank? Ach Du meine Güte. Die haben sich gerade von ihrem Mega-Zusammenbruch erholt. Zum 1. Juli sollte ein neues Programm für die Kunden alles besser, schöner und bequemer machen. Stattdessen brach alles zusammen. Dialog International hat den letzten Kontoauszug am 30.6. bekommen. Natürlich wußten wir glücklicherweise immer, wieviel Geld auf dem Konto lag, das konnte man wenigstens noch anschauen, aber Kontoauszüge gab's keine. Hier stauen sich hier jetzt die Buchungsbelege. Und, so schnell, hörten wir gestern, kommen noch keine Tagesauszüge. Dazu ist nämlich eine neue Software nötig und die Hersteller seien im Moment überfordert. Ach ja. Wir auch.

Und nur schon die Erinnerung an den Bank-Mega-Zusammenbruch im Juli schien dem Bankmitarbeiter am anderen Ende der Strippe Schweissperlen auf der Stirn hervorquellen zu lassen. Fuchtbar sei das gewesen. Total furchtbar.

Wo leben wir eigentlich? Draußen scheint so wunderbar die Sonne. Gestern war der Sonnenuntergang einfach himmlisch. Die Vögel pfeifen, die Blätter der Bäume rauschen vom säuselnden Wind, der Himmel ist azurblau und die Welt scheint vollkommen. Und wir haben uns in totale Abhängigkeit von solchen komplizierten Maschinen begeben, ohne die Sie, liebe Leserin, lieber Leser, gar nicht diese Zeilen vorfinden würden….

Freitag, 1. September 2006

Vor ein paar Wochen war ja hier mal die Statistik der Website www.dialog-international.org per Mitte August präsentiert. Da diese immer Monat für Monat aufgestellt wird, soll hier auch mal die Monatsabschlußstatisik zum Vergleich reingestellt werden. Unten finden Sie also die Zahlen für den gesamten Monat August, geordnet nach den Ländern, aus denen am häufigsten auf unsere Website zugegriffen wurde. Wir staunen immer wieder, aus wieviel Ländern die Besucher unserer Website kommen….

Top 30 von 57 Ländern
# Anfragen Dateien kB Land
1 82432 42.99% 59084 38.57% 215704 32.79%  Deutschland
2 59635 31.10% 52627 34.36% 204114 31.03%  Netzwerke (NET)
3 18327 9.56% 15288 9.98% 67300 10.23%  Unbekannte Adressen
4 11905 6.21% 8664 5.66% 99773 15.17%  Firmen (COM)
5 6779 3.54% 6462 4.22% 17835 2.71%  Schweiz
6 4677 2.44% 3836 2.50% 10876 1.65%  Oesterreich
7 2230 1.16% 2114 1.38% 12616 1.92%  Frankreich
8 524 0.27% 518 0.34% 2197 0.33%  Niederlande
9 431 0.22% 238 0.16% 843 0.13%  Daenemark
10 365 0.19% 365 0.24% 921 0.14%  Polen
11 351 0.18% 242 0.16% 600 0.09%  Tschechien
12 346 0.18% 342 0.22% 893 0.14%  Australien
13 337 0.18% 331 0.22% 4072 0.62%  Belgien
14 275 0.14% 263 0.17% 1245 0.19%  Kanada
15 220 0.11% 218 0.14% 484 0.07%  Finnland
16 213 0.11% 213 0.14% 348 0.05%  Griechenland
17 206 0.11% 204 0.13% 2214 0.34%  Italien
18 189 0.10% 187 0.12% 448 0.07%  Schweden
19 156 0.08% 148 0.10% 1299 0.20%  Brasilien
20 153 0.08% 147 0.10% 908 0.14%  USA-Univers./Schulen
21 148 0.08% 148 0.10% 721 0.11%  Norwegen
22 140 0.07% 140 0.09% 295 0.04%  Ungarn
23 133 0.07% 126 0.08% 1321 0.20%  Marokko
24 124 0.06% 124 0.08% 1157 0.18%  Organisationen (ORG)
25 121 0.06% 121 0.08% 383 0.06%  Slowakei
26 116 0.06% 116 0.08% 345 0.05%  Neuseeland
27 111 0.06% 111 0.07% 206 0.03%  Kolumbien
28 110 0.06% 110 0.07% 206 0.03%  Bulgarien
29 110 0.06% 108 0.07% 402 0.06%  Thailand
30 109 0.06% 108 0.07% 207 0.03%  Argentinien

per 31.8.06

Montag, 28. August 2006

Unser Webmaster hat einen Sinn für das Feine und das findet sich eben fein versteckt hier: http://www.dialog-international.org/projekt/beratung/pilotzentrum_bericht2006

Dort sind die neuesten Bilder aus einem kleinen Projekt zu sehen, bei welchem uns schon vor einem Jahr die Aktion Selbstbesteuerung etwas bei der Realisierung geholfen hat. Die Photos kamen vor wenigen Tagen und schon sind sie im Internet zu sehen und die verehrten Tagebuch-Leser wissen jetzt auch wo. Das Projekt ist noch nicht ganz abgeschlossen. Die fünf juristischen Berater, die etwas materielle Unterstützung bekommen sollten, hatten noch ein paar Pläne, wir aber nicht genug Geld. Und so hoffen sie, daß wir zur Vollendung ihrer Vorhaben das noch nachholen.

Auch sonst ist einiges geschehen. Vor allem hatten wir vorige Woche einen Projekttag in einer Gesamtschule zum Thema Afrika mit über einem halben Dutzend Referenten und nachmittags noch eine Lehrerfortbildung zum Thema Millenniumsentwicklungsziele. Wenn 100 Schüler, die Opfer der außerordentlich oberflächlichen deutschen Medienberichterstattung über Afrika sind, sich einen ganzen Vormittag mit afrikanischen Angelegenheiten befassen und geduldig einen „Perspektivwechsel" über sich ergehen lassen, wenn dann afrikanische Referenten mit einem ganz anderen Stil Dinge erzählen, die sie sich so bisher nicht vorgestellt hatten, dann gelingt vielleicht wenigstens ein wenig, was wir uns wünschen, daß nämlich Afrika nicht nur wahgenommen wird, sondern auch neugierig macht.

Nun ging's aber zum Teil auch um die Millenniumsentwicklungsziele und das ehrgeizige Vorhaben, bis zum Jahr 2015 die Armut in der Welt deutlich reduzieren zu wollen. Und so standen wir vor dem Dilemma, Afrika eben doch auch als Kontinent in Not darzustellen. Daß Afrika aber auch ganz bunt, fröhlich, lachend, heiter und tausend Eigenschaften mehr ist, kam leider ein wenig zu kurz. Richard von Mutoto (www.mutoto.de ) gelang dies z.B. ein wenig. Er zeigte Bilder aus der Großstadt Lubumbashi und dann über das Schicksal von Straßenkindern dort. Mutoto hat mit ihnen ein Akrobatik-Projekt gemacht, den Kinderzirkus, der letztes Jahr auch in Deutschland ganz erstaunliche Künste vorführte, die auch in unserer Gesamtschule noch „aahs" und „oohs" am laufenden Band hervorbrachten, als die Bilder an der Wand zu sehen waren. Und das waren ehemalige Straßenkinder? Unglaublich!

*

Kaum waren die Tränen vertrocknet, nachdem uns die letzte Praktikantin Sofie Ende Juli nach 5 Monaten Dienst für Dialog International verlassen hat, um in Schweden ihr Landwirtschaftstudium in diesen Tagen zu beginnen, gab's wieder einen Lichtblick, denn heute hatte Julian seinen ersten Arbeitstag hier im Büro und will noch für 5 Wochen unsere Arbeit kennenlernen und mit anpacken wo das möglich ist. Heute standen ganz viele Belegkontrollen für einige Verwendungsnachweise auf dem Programm, die diese Woche abgeliefert werden müssen. So kam er gerade richtig um mitzuhelfen. Und am kommenden Wochenende will sich „die Jugend" von Dialog International treffen, also einige ehemalige Praktikanten, ihre Freunde und andere junge kongolesische Freunde unseres Vereins. Wir wissen natürlich nicht, wer so alles Zeit hat und wirklich kommt, aber da sich fast alle so ein bißchen auskennen mit unserer bisherigen Arbeit, könnten vielleicht doch ein paar Ideen entstehen, wie die Welt (von Dialog International) verbessert werden kann.

Mittwoch, 16. August 2006

Heute soll mal über etwas ganz anderes in diesem Tagebuch berichtet werden, nämlich über die Statistik zu dieser Website, welche Sie gerade besuchen. Vom 1.-15. August 2006 zählte die Statistik folgende Anfragen aus fast 30 verschiedenen Ländern.

Top 30 von 42 Ländern
# Anfragen Dateien kB Land
1 37207 41.77% 26271 37.61% 93030 29.37%  Deutschland
2 25577 28.71% 22866 32.73% 108469 34.25%  Netzwerke (NET)
3 9999 11.22% 7509 10.75% 28801 9.09%  Unbekannte Adressen
4 5771 6.48% 3982 5.70% 46315 14.62%  Firmen (COM)
5 3167 3.56% 2557 3.66% 6885 2.17%  Oesterreich
6 2706 3.04% 2555 3.66% 8291 2.62%  Schweiz
7 1015 1.14% 938 1.34% 5082 1.60%  Frankreich
8 426 0.48% 234 0.33% 624 0.20%  Daenemark
9 282 0.32% 281 0.40% 1573 0.50%  Niederlande
10 252 0.28% 252 0.36% 691 0.22%  Polen
11 242 0.27% 232 0.33% 511 0.16%  Kanada
12 233 0.26% 230 0.33% 562 0.18%  Australien
13 233 0.26% 125 0.18% 352 0.11%  Tschechien
14 193 0.22% 188 0.27% 3067 0.97%  Belgien
15 189 0.21% 187 0.27% 448 0.14%  Schweden
16 148 0.17% 148 0.21% 721 0.23%  Norwegen
17 135 0.15% 134 0.19% 1492 0.47%  Italien
18 119 0.13% 119 0.17% 239 0.08%  Ungarn
19 119 0.13% 119 0.17% 255 0.08%  Slowakei
20 116 0.13% 116 0.17% 345 0.11%  Neuseeland
21 115 0.13% 115 0.16% 917 0.29%  Organisationen (ORG)
22 110 0.12% 108 0.15% 402 0.13%  Thailand
23 109 0.12% 108 0.15% 207 0.07%  Argentinien
24 107 0.12% 105 0.15% 151 0.05%  USA-Behoerden
25 105 0.12% 104 0.15% 225 0.07%  Indien
26 102 0.11% 102 0.15% 155 0.05%  Griechenland
27 89 0.10% 88 0.13% 173 0.05%  Luxemburg
28 37 0.04% 31 0.04% 968 0.31%  Brasilien
29 27 0.03% 27 0.04% 941 0.30%  Taiwan
30 24 0.03% 18 0.03% 793 0.25%  Grossbritannien

Das heißt natürlich nicht, daß so viele Besucher auf der Website waren wie Anfragen gezählt wurden, sondern nur, daß soundsoviele Seiten angeklickt wurden. Dabei kann natürlich der eine Besucher vielleicht nur die Startseite anklicken und dann sofort fluchtartig wieder verlassen und der andere verweilt und klickt gleich 30 oder 40 verschiedene Seiten an, die alle einzeln gezählt werden. Was außerdem noch relevant ist, das ist die Zahl der Besucher. Mit dem Abschluß des gestrigen Tages waren dies für die ersten 15 Tage des August exakt 2.000 von 1.312 verschiedenen Rechnern, d.h. 688 Besucher waren mehr als einmal auf unserer Website Die Summe der Anfragen (linke Spalte oben) ist übrigens 89078 Anfragen. Danach hat jeder Besucher im Durchschnitt 45 Seiten angeklickt. Das hört sich ganz nach Dauergästen an. Vielen Dank! Mit Abstand die meisten Besucher hat übrigens die französische Abteilung unserer Website, obwohl diese viel seltener aktualisiert wird. Aber immerhin, dort ist eine automatische Nachrichtenanzeige, die auch ihren Wert hat.

Bemerkenswert ist eigentlich, aus wie vielen Ländern Besucher hier bei Dialog International ankommen und jetzt auch mal im Tagebuch ganz herzlich willkommen geheissen werden sollen.

Dienstag, 8. August 2006

Neben den alltäglichen Aufgaben haben natürlich in den letzten Tagen die Berichte über die Wahlen im Kongo im Vordergrund gestanden. Man ist an die Berichterstattung herangegangen, wie man über Wahlen in England oder Frankreich berichtet. Und war dann ganz erstaunt, daß im Kongo die Uhren nun wirklich anders gehen, d.h. die Europäer haben ja die Uhren und die Afrikaner die Zeit. So brauchen sie auch Zeit, um die Wahlergebnisse ausgezählt zu haben. Schwierig wird's natürlich da, wo die Stimmenzahl laut Wahlzettel nicht mit der Wahlbeteiligung übereinstimmt. Doch vermutlich wird eh ein zweiter Wahlgang nötig und dann hat man schonmal geübt.

Gestern schrieb Innocent nochmal ein paar Zeilen und am besten, sie werden hier komplett wiedergegeben. „Ich bin sehr froh, Dir heute schreiben zu können. Wir stehen vor einer neuen demokratischen Republik. Nach unserem Eindruck ist jetzt die Zeit gekommen, das Land wiederaufzubauen, alles muß wieder neu anfangen und noch mehr muß unterrichtet werden. Ich denke, daß jetzt die Zeit gekommen ist, um Schulpartnerschaften einzurichten. Ich arbeitete hier daran, um sowas vorzubereiten.

Mit einigen Kindern, die nicht zur Schule gehen können, habe ich die Möglichkeit etwas zu tun. Ich begann mit ihnen ein Projekt zur Schweinezucht und der Anfertigung von Kunstgewerbegegenständen und ich denke dies Projekt kann demnächst auf andere Gebiete des Kivu ausgedehnt werden…"

Wir bereiten uns auf Schuleinsätze zu den Themen „Millenniumsentwicklungsziele" und „Politische Situation im Kongo" vor. Erstmals werden wir auch Termine außerhalb von NRW haben, vor allem in Berlin, in Brandenburg und im Saarland. Eine ganz neue Erfahrung.

Heute fliegt Sofie zurück nach Schweden. Sie hatte noch ein paar Tage Urlaub und war in Freiburg. Die fünf Monate ihres Praktikums gingen so schnell vorüber. Wir sprachen davon, daß wir hier in einem „Zeitmaschinenbüro" sitzen, wo die Zeit rasend schnell vorübergeht. Das haben übrigens fast alle Praktikanten so empfunden. Jedenfalls waren die Tage mit Sofie eine schöne Bereicherung in der manchmal nicht einfachen Tätigkeit für den Kongo in Deutschland.

Hier im Büro hat Alexandra, eine frühere Praktikantin, die vorbeikam zu helfen, gestern mal die Adressen von Jugendlichen zusammengesucht, die irgendwie Dialog International nahestehen, sei's durch ihr Praktikum hier im Büro oder durch Freundschaft oder durch kongolesische Herkunft und wir waren ganz erstaunt, wie relativ viele das doch schon sind. Jetzt sollen alle mal eingeladen werden zum gegenseitigen Kennenlernen und – wer weiß – vielleicht entsteht daraus ja auch ein Projekt…

Sonntag, 30. Juli 2006

Das Pressetagebuch ist heute in eine andere Abteilung dieser Website umgezogen. So ist hier wieder mehr Platz für sonstige Berichte.

Freitag, 28. Juli 2006

Heute haben wir schon von Sofie, unserer Praktikantin aus Schweden, Abschied nehmen müssen, die seit Anfang März hier im Büro tatkräftig mitgeholfen hat. Für einmal hat uns Sofie mittags bekocht, mit frischen Bohnen vom Markt, Salzkartoffeln und einem köstlichen Salat. Anschließend liefen wir zur besten Eisdiele Düsseldorfs, die hier fast um die Ecke ist und seit gut 100 Jahren so köstliche Eiscreme liefert, daß die Leute selbst werktags nicht selten lange Schlangen vor der Tür bilden. Heute gab's Eis mit Bedienung und Bernd, Kallé, Gerhard und ich haben Sofie anschließend zum Zug gebracht, wo sie nach Süddeutschland abreiste, um noch ein paar Urlaubstage in Deutschland zu verbringen.

Sofie hat eine bewundernswerte sachliche Unbekümmertheit ins Büro gebracht und dadurch so manche Aufgabe fröhlich gemeistert, die andere vielleicht griesgrämig erledigt hätten. Mit dem Begriff „Trübsal blasen" wußte sie überhaupt nichts anzufangen. Und wenn sie vielleicht einmal bekümmert war, dann hat sie das jedenfalls gut verbergen können. Vor allem aber haben wir bei den vielen Veranstaltungen für unsere Schulprogramme von ihrer Mithilfe profitieren können. Eigentlich wäre die logistische Abwicklung ohne ihr „immer bereit" fast unmöglich gewesen. Praktikanten haben den Vorteil, daß sie sich unkompliziert schnell auf neue Situationen einstellen können und wenn sie dann auch noch etwas längere Zeit mitarbeiten, werden sie zu einer wirklich spürbaren Hilfe.

Nach Wochen der Hitze und der Trockenheit kamen dann zum Abschied auch die ersten Regentropfen und schließlich – als sie schon im Zug nach Ulm saß – hat auch der Himmel geweint worüber aber die ausgetrocknete Natur sicherlich sehr glücklich war.

An ihrem ersten Arbeitstag in Düsseldorf war übrigens gerade Rosenmontag gewesen. Und wenn man aus dem stocktrockenen schneebedeckten Schweden kommt, ist dieser feucht-fröhliche rheinische übermütige Karneval sicherlich sowas wie ein Kulturschock. Am nächsten Tag hatte Sofie Muskelkater vom vielen Bücken nach den „Kamellen", die von den Karnevalswagen in die Menge geworfen wurden.

Sofie war bei allen Mitarbeitern von Dialog International überaus beliebt und sie sorgte dadurch dafür, daß hier ständig reger Betrieb war. Man fand immer einen Grund, ins Büro zu kommen und als ein junger Kongolese hier sei eine schwedische Praktikantin, wollte er sie unbedingt kennenlernen. Wie könne man denn aus dem hohen Norden extra nach Deutschland kommen, um sich dann auch noch mit dem Kongo zu befassen. „Sie muß ich sehen!" Zweimal kam er dann vergeblich, als sie gerade frei hatte oder unterwegs war. Doch beim drittenmal klappte dann das Rendesvouz und zum Abschied letzte Woche gabs noch ein paar Photos.

Die große Krise kam, als eine Schulfreundin für vier Tage mit einem Billigflug zu Besuch sein durfte – das erstemal in Deutschland - und dann, am zweiten Tag, in Gerresheim unter einem Auto landete. Sofort rief Sofie hier im Büro an „Wir können nicht kommen… aber sie lebt noch." Ich saß hier mit Innocent, wir waren völlig versteinert. Später rief sie aus einem Krankenhaus an. „Ich weiß nicht, wo wir sind, aber sie hat nochmal Glück gehabt." Die Arme sah dann wirklich ganz mitgenommen aus, wie nach einem Boxkampf, doch das meiste waren Prellungen. Lediglich am Knie gabs einen Bänderriß, der operiert werden mußte. So mußte sie länger in Deutschland bleiben und sah die Welt nur aus dem Zimmer der Unikliniken, mit Menschen, die kaum englisch und schon gar nicht schwedisch sprachen. Sie war aus einer Bäckerei gelaufen und hatte, ohne nach links und rechts zu schauen, die Straße überqueren wollen, als - glücklicherweise langsam – ein Auto um die Ecke kam und Vorfahrt hatte. Erst lag sie drunter und dann irgendwie auf der Kühlerhaube. Der junge Fahrer hatte auch einen Schock erlitten. Ach, in den schwedischen Kleinstädten sind natürlich ein paar weniger Autos unterwegs…

Sofie hat sich rührend um die Freundin gekümmert. Alles passierte, als hier im Büro schon die wichtigsten Arbeiten getan waren.

Einen Tag vorher hatten wir noch gemeinsam Innocent in Olpe abgeholt und dann einen Ausflug zur Tropfsteinhöhle nach Attendorn gemacht, was an diesem heißen Tag nicht nur angenehm kühl war, sondern auch sehr beeindruckend. Das war gerade ein paar Tage vor dem Weltmeisterschafts-Fußballspiel Schweden gegen….? Und den Rest des Tages verbrachten die Damen dann damit, noch eine schwedische Flagge zu finden (fündig wurden sie dann im Kölner Hauptbahnhof) und weil Schweden das Spiel verlor, mußte sie auch gar nicht mehr geschwenkt werden.

Jetzt fehlt Sofie hier. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Ein Studium der Agrarwissenschaften.

Montag, 24. Juli 2006

Heute kam zum Vorgehen Israels folgender Brief per Email an von Prof. Schwarcz aus Österreich hier an:

Geehrte Empfänger / Liebe Freunde!

Wir erleben in diesen Tagen im Nahen Osten eine militärische Aggression, die an die finstersten Zeiten der Geschichte erinnert. Das Vorgehen Israels gegen denLibanon steht in absolutem Widerspruch zum Völkerrecht. Dabei gibt die Tatsache zu denken, dass Israel von Fachleuten als viertstärkste Militärmacht der Welt eingestuft wird und im Besitz von mindestens 200 Atomwaffen ist. Wenn das Vorgehen Israels nicht rechtzeitig gestoppt wird, besteht die Gefahr einer Ausweitung des Konflikts auf die ganze Region.  -  Da im gegenwärtigen Zeitpunkt das Eingreifen der UNO durch die amerikanische Supermacht blockiert wird, bleiben für Proteste gegen den Wahnsinn dieses Krieges nur zivile Aktionen. Ich schlage vor: Briefe an israelische Botschaften, Mahnwachen oder Friedensmärsche. Als Beispiel, wie ein Protestbrief abgefasst werden könnte, füge ich diesem E-Mail eine Kopie meines Briefes an den israelischen Botschafter in Wien bei.

Mit freundlichen Grüßen Prof. Ernst Schwarcz, Wien

An den Botschafter des Staates Israel
S. E. Dan Ashbel
Anton-Frank-Gasse 20
1180 Wien

Wien, 21. Juli 2006

Geehrte Exzellenz!

Mit Entsetzen verfolge ich die kriegerischen Handlungen, die seit dem 12. Juli dieses Jahres von der Armee Ihres Landes gegen die Bevölkerung des Libanon gerichtet sind. Wenn ich auch versuche, die Motivation ihrer Regierung – nämlich die möglichst umfassende Vernichtung der im Libanon stationierten Hisbollah – zu verstehen, so ist es für mich sowohl aus moralischen wie auch aus tiefreligiösen Gründen völlig unakzeptabel, dass wegen der angestrebten Vernichtung von wenigen zehntausend „aktiven Feinden Israels" das weitere Schicksal von vierundeinhalb Millionen im Libanon lebenden Menschen aufs Spiel gesetzt wird.

Israels Armee zerstört „unerhört effizient" die Lebensgrundlagen eines Millionenvolkes. Eine unbeschreibliche Hungersnot und unbeschreibliches Elend wird über die dort lebenden Menschen hereinbrechen. Und Auslöser dieses Vernichtungsfeldzuges sind frühere Irritationen durch die Hisbollah und in weiterer Folge ein so geringfügiger Anlass wie die Geiselnahme von zwei israelischen Soldaten!!! Wäre es denn nicht mit dem Stolz der Israelischen Regierung vereinbar gewesen, mit der Regierung des Libanon und mit der Führung der Hisbollah in friedliche Verhandlungen über einen Gefangenenaustausch einzutreten? Ist es die Ehre Israels wert, mit dem Tod zehntausender Zivilisten und dem Elend eines Millionenvolkes aufgewogen zu werden?

Auf der Suche nach den tieferen Ursachen dieser aus meiner Sicht völlig unnötigen Militäraktion stoße ich auf die aus menschlicher Sicht zutiefst entwürdigende Behandlung der im Westjordan-land lebenden Palästinenser durch die israelische Besatzungsmacht. Nicht nur dass die dort lebenden Menschen einen Lebensstandard haben, der tief unter jenem der israelischen Bevölkerung liegt. Nein, sie sind auf Grund der mir vorliegenden Berichte sogenannter ökumenischer Beobachter auch ununterbrochen den Schikanen des israelischen Militärs ausgeliefert. Nicht zu Unrecht sagen Freunde von mir, die eine längere Zeit mit Palästinensern zusammengelebt haben, dass sie die Behandlung der Palästinenser in den besetzten Gebieten an die Apartheid in Südafrika erinnert.

Sie sollten bedenken, dass die Nachrichten über das Unrecht, das den im Westjordanland lebenden Palästinensern durch Israel zugefügt wird, in der ganzen arabischen Welt verbreitet werden und dass dadurch der Hass gegen Israel in vielen Ländern des Mittleren Ostens wächst. Um es kurz zu sagen: dass es eine anti-israelische Hisbollah überhaupt gibt und dass in vielen anderen arabischen Ländern der Hass gegen Israel immer größer wird, ist auf die arrogante und militante Politik Israels zurückzuführen. Immer nur zu sagen: „wir sind Gottes auserwähltes Volk" und zu glauben, dass Gott eine israelische Gewaltherrschaft über den ganzen Nahen Osten wünscht, ist eine unerhörte Anmaßung, die sich eines Tages bitter rächen könnte.

Abschließend möchte ich betonen, dass ich das Land und das Volk von Israel liebe und dass ich selbst jüdischer Abstammung bin. Aber die heutige Politik Israels erfüllt mich mit tiefer Angst.

Mit freundlichen Grüßen Prof. Ernst Schwarcz, Wien

Donnerstag, 6. Juli 2006

Innocent schreibt nach seiner Rückkehr erstmals wieder aus Bukavu: Ich benötige Zeit, um unsere soziale Wirklichkeit erneut zu verstehen. Völlig verschieden von der Situation in Deutschland. Ein neues Leben, neue Ideen, neue Strukturen….

Sonntag, 2. Juli 2006

Die Abreise von Innocent war mindestens so aufregend wie seine Ankunft. Just in dem Moment als die Deutschen ihr Fussballspiel gegen – o weh, wen bitte? – gewonnen hatten, mußte man im Frankfurter Stadtzentrum zum Flughafen aufbrechen. Aber in der City des Euro ging gar nichts mehr. Die Stadt versank im Jubel, die Mainbrücken waren gesperrt, die öffentlichen Verkehrsmittel blieben im Depot, die Fahrer waren betrunken oder was auch immer. Mit 50 kg Gepäck zum nahen Hauptbahnhof durch diesen Trubel zu pilgern war auch nicht empfehlenswert. Schließlich kam ein persischer Taxifahrer und erbarmte sich der Reisenden, die so gar nicht in die jubelnde Menge passten und fuhr sie direkt zum Flughafen, wo am Schalter der Fluggesellschaft schon Hunderte von Menschen warteten. Am Ende konnte auch Innocent sein Gepäck aufgeben – doch 50 kg waren 22 kg zu viel. Oh weh, was tun? Nun ist diese afrikanische Fluggesellschaft schon allerhand gewohnt und drückt auch schonmal ein Auge zu. In diesem Fall gestattete man ein gewisses Umpacken, sodaß die einzelnen Gepäckstücke gleichmäßigere Gewichtsanteile bekamen – in aller Öffentlichkeit mußten also die riesigen Koffer ausgepackt und umgeräumt werden. Dann war auch noch das Handgepäck zu schwer. Unweigerlich mußte einiges raus und sollte hierbleiben. Doch dann geschah das Wunder. Ein Beamter hatte gesehen, wie schmerzlich wichtige Bücher hierbleiben sollten und gab den entscheidenden Tipp – den wir hier nicht verraten. Jedenfalls konnte Innocent am Ende fast alles mitnehmen, bepackt wie ein Esel rannte er als letzter zu seinem Flugzeug, dass dann am Ende auch noch eineinviertel Stunde Verspätung hatte. Am frühen Morgen um Viertel vor eins hob die Maschine ab gen Afrika und mit beträchtlicher Verspätung kam Innocent am Samstag um 16.00 Uhr in Kigali an – todmüde. Nichts ging mehr. Erstmal ausschlafen.

Doch der Geist arbeitet. Innocent, der inzwischen fast schon in beiden Welten zu Hause ist, aber mit dem Herzen vor allem in Afrika, beginnt sich zu überlegen, wie er die unterschiedlichen Erfahrungen miteinander verbinden kann und hofft dabei natürlich darauf, daß insbesondere die deutschen Schulen, die von seinen Berichten so beeindruckt waren, auch dabeibleiben und vielleicht die eine oder andere Schulpartnerschaft mit dem Kongo beginnen. Dafür stehen die Chancen gar nicht so schlecht. Einzelne Lehrer haben bereits signalisiert, daß sie gerne mithelfen wollen, die Arbeit zum Schutz der Umwelt im Kongo zu unterstützen. Und wir müssen gar nicht lange raten, wo Innocent die Honorare für seine Vorträge in den hiesigen Schulen investieren wird: Natürlich in den Weiterbau seines Umweltschutz-Informationszentrums am Rande des Kahuzi-Biega-Nationalparks, das schon fast fertig ist und auch schon benutzt wird, aber eben noch nicht ganz.

Für Dialog International sind am 30.6. die beiden von der NRW-Stiftung Umwelt und Entwicklung geförderten Programme „Schulen entdecken Solarenergie" und „Afrique Voisin" zu Ende gegangen. Nachdem die Programme ein Jahr lang 2004/2005 vor sich hin dümpelten, weil wir einfach nicht wußten, wie wir am besten NRW-Schulen erreichen könnten, begann das Programm dann im Laufe des letzten Jahres plötzlich zu brummen. Afrika wurde geradezu entdeckt von den Schulen und immer häufiger wurden unsere Referenten eingeladen. Im letzten halben Jahr hatten wir dann noch 8 Lehrerfortbildungen, die alle mehr oder weniger ausgebucht waren und schließlich die Schulkonferenz „Schule trifft Afrika in NRW" mit rund 150 Teilnehmern. Zumindest quantitativ haben wir außerordentlich viele Schulen mit unseren Programmen erreichen können. Ob sich dadurch das Afrikabild der Schüler verändert hat, läßt sich gewiß nicht so leicht feststellen. Auf jeden Fall waren fast alle Rückmeldungen sehr positiv und haben uns ermutigt, auf diesem Wege weiterzumachen. Der Weg, das war das Konzept der authentischen Begegnung von deutschen Schülern mit Afrikanern. Die letzte Begegnung, die unser hauptamtlicher Mitarbeiter Joel noch im Juni in einer Schule am Niederrhein hatte, war jene mit Klassen, die stark von Rechtsradikalen mit ihren ausländerfeindlichen Parolen durchsetzt waren. Und wie durch ein Wunder kam Joel mit diesen Schülern sehr gut ins Gespräch und ist ermutigt auf diesem Weg voranzugehen.

Und dies ausgerechnet in einem Moment, wo unser gefördertes Programm zu Ende gegangen ist. Aber immerhin dürfen wir sagen, daß unser Konezpt der authentischen Begegnung tausendmal besser ist als andere Programme mit virtuellen Begegnungen, die eher auf Internet-Kommunikation setzen. Natürlich ist der Einsatz von Technik manchmal hilfreich und wenn Sie hier diese Zeilen jetzt lesen können, dann ist dies jenen Afrikanern zu danken, die dem Europäer in der Geschäftsstelle von Dialog International den Computer ins Büro gestellt haben – gegen seine ursprüngliche Überzeugung. Für Afrikaner ist diese Technik inzwischen fast so selbstverständlich geworden, wie das Handy. Fast in jeder größeren Stadt des Kongo sind inzwischen Internet-Cafés wie Pilze aus dem Boden geschossen und verbinden die dortige Zivilgesellschaft mit dem Rest der Welt, was man wirklich nur begrüßen kann.

Im Kongo selbst hat inzwischen der Wahlkampf begonnen mit allen Schwierigkeiten, die in einem emotional derart aufgeheizten politischen Klima entstehen. Die Polizei ist nervös, die Demonstranten sind nervös und die unterschiedlichsten Gruppen rufen zu Manifestationen auf. In der atlantischen Hafenstadt Matadi kamen gestern bei einer solchen Veranstaltung, die nicht genehmigt war, 11 Personen ums Leben und deshalb von der Polizei rigoros blutig niedergeschlagen wurde. In anderen Städten ist die Bilanz etwas harmloser. In Goma stiegen über 200 Personen beim Besuch von Joseph Kabila auf ein Hallendach, das dann einstürzte. Dabei wurde ein Mensch getötet und 81 andere zum Teil schwer verletzt. Solche Geschichten treffen immer häufiger ein. Das Land ist riesig und die meisten Veranstaltungen zur Vorbereitung der Wahlen sind völlig unspektakulär. Natürlich berichten die Medien, wenn dann irgendwo doch etwas passiert. Aber kein Zweifel besteht, daß im Kongo die ersten demokratischen Wahlen seit 1960 mit freudiger Erwartung herbeigesehnt werden, insbesondere deshalb, weil anschließend hoffentlich Volksvertreter gewählt sind, die wirklich das Volk vertreten und nicht – wie bisher – nur als solche ernannt worden sind.

Innocent schreib dazu kurz und bündig: „Wir hoffen, daß die Wahlen die Tore öffnen werden zu vielen Möglichkeiten für unsere Gemeinden im Kivu, die sie zufriedener als bisher machen…."

Samstag, 24. Juni 2006

Einen Gast aus dem Kongo zu beherbergen bedeutet auch einige Premieren zu erleben. Eine davon ist der Betrieb der Waschmaschine. Können Sie sich das Staunen eines Menschen vorstellen, der noch nie zuvor die Funktionsweise einer einfachen Waschmaschine erlebt hat? Wir sitzen davor wie vor einem Fernseher. Alle Einzelheiten mußte ich erklären, dies und das mache ich jetzt und dann gibt's mechanische Programme für 40 Grad-Wäsche, für 60-Grad-Wäsche, für Kochwäsche, für's Schleudern….

Und dann erst ein Besuch bei der Bank am späten Abend. Wir brauchten etwas Geld. Ich steckte meine Bank-Card in den Türöffner und wie bei „Sesam-öffne-Dich" kamen wir in die Bank rein und das Staunen war riesengroß. Was die Europäer alles können!

Dann begannen vor einigen Tagen die Zahnschmerzen. Gestern waren sie so schlimm, daß Naturheilmittel nicht mehr weiterhalfen - wir mußten zum Zahnarzt. Notfallmäßig kamen wir in der Zahnarztpraxis an, die noch bis 24 Uhr geöffnet hat - sowas gibt's natürlich nur in der Großstadt. Was tun, wenn ein 45jähriger Mensch das erstemal in seinem Leben auf einem Zahnarztstuhl sitzt? Ach, Schuld hatte die europäische Küche. ‚Irgendwas ist in Eurem Essen, das die Zähne kaputt macht. In Afrika haben wir sowas nicht.' Vor der Behandlung wurde ich nochmal reingerufen. Der Patient hatte einen Schock bekommen, nicht vor dem Zahnarzt und seinen Bohrmaschinen, sondern als er die Geldsumme genannt bekam, die die Behandlung kosten solle: 200 Euro. Ob er die übernehmen wolle? Nein, diese Frage könne er nicht beantworten. So mußte ich rein und auf die Krankenversicherung verweisen, die wir abgeschlossen hatten. (Na, hoffentlich erstattet die auch….Man konnte mit Scheckkarte bezahlen…) Jetzt erst konnte die Schmerzbekämpfung losgehen. Und später hörte ich immer wieder unseren Gast murmeln: Jetzt verstehe ich, was Krebspatienten alles zu leiden haben. Wie furchtbar sind Schmerzen! Aber der Schmerz war vorbei und diese selige Goldgrube der Zahnärzte verließen wir 45 Minuten später.

Die zwei Wochen vorher waren angefüllt gewesen mit rund einem Dutzend Schulbesuchen vor allem im „Waldviertel" von NRW, im Sauerland, aber auch im Ruhrgebiet bis ins Münsterland. Und dann hatte letztes Wochenende im Dürener Land das Zeltlager zum Thema „Afrika und Solarenergie" stattgefunden. Höhepunkt waren dort afrikanische Initiationsriten gewesen zum Erwachsenwerden. Und zwei Teilnehmer, die zwei Tage lang wie Katz und Maus keinen Frieden fanden, bauten zuletzt ihre Hütte gemeinsam und übernachteten sogar noch darin. Na, wenn das kein Erfolg war!

Dienstag hatten wir dann die Konferenz „Schule trifft Afrika in NRW". Um dies vorweg zu sagen: die Rache für meine frechen Äußerungen gegen die derzeit liebsten Kinder der Deutschen im Tagebuch vom 11. Juni ereilte mich mit Riesenschritten. Auf allen Plakaten der Konferenz war zu lesen: das Fußballspiel Deutschland gegen Ecuador kann im Anschluß an die Abschluß-Plenumssitzung im Großformat verfolgt werden. Pustekuchen. Konnte nicht. Wir hatten die zuständigen Leute nicht rechtzeitig vorher an ihren Vorschlag erinnert und so war gar nichts vorbereitet worden. Stattdessen lange Gesichter, vor allem bei denen, die keine Preise von unserem Wettbewerb bekamen. Joel, unser Moderator, geriet geradezu in Panik als 20 Minuten vor Anpfiff des Spiels rauskam, daß die Technik für eine Präsentation des Spiels nicht vorbereitet war. Unser Musiker Aziz rettete die Situation vorübergehend, indem er souverän die Leute in seine Musik integrierte und alle Mitsingen und klatschen ließ. Aber gegen die ungeheure Anziehungskraft des Fußballs konnte auch er schließlich nicht mehr anspielen. Hier war also die Enttäuschung groß.

Der vorherige Teil der Konferenz war aber offenbar für viele Teilnehmer spannend und interessant gewesen. Insbesondere auch die ausgestellten Einsendungen zum Wettbewerb. Dabei waren ohne Zweifel viel mehr preiswürdige Solargeräte für Afrika erfunden worden als ausgezeichnet werden konnten. Insbesondere zwei Schulen, die sehr praktische Solarkoffer entwickelt hatten, gingen leer aus, weil die einen ihren Beitrag viel zu spät eingesandt hatten (als der Entscheid der Jury schon festgezurrt war) und die anderen aus unerfindlichen Gründen nicht die nötige Punktzahl erreicht hatten. Aber wir hatten ohnehin viel mehr exzellente Einsendungen als Preise zur Verfügung standen. Nur Schade, daß die Zeit für die Bewunderung der Schülererfindungen am 20.6. viel zu kurz war. Eigentlich ist ganz erstaunlich, welche Kreativität ein solcher Wettbewerb auslöst und dann auch noch zu Gruppenarbeit anregt – dies war bei allen Einsendungen so. Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer war „Schule trifft Afrika in NRW" eine spannende und hochinteressante Veranstaltung. Aber leider nicht für alle, weil wir einige logistische Probleme nicht gelöst bekamen. So lagen die Veranstaltungenräume in drei verschiedenen Gebäuden und Mittagessen und Abschlußveranstaltung auch noch in einer benachbarten zweiten Schule. Leider fanden nicht alle rechtzeitig die Gruppe, an der sie teilnehmen wollten und weil der reguläre Schulbetrieb mit über 800 Schülern auch noch lief, konnten sich einzelne Teilnehmer auch schonmal verlaufen. Wir hatten die Schule vorher immer ohne Schüler gesehen. Dann sieht alles etwas einfacher aus…. Aber schließlich hatten alle ihre Arbeitsgruppe gefunden und am Ende auch die Mensa zum Mittagessen.

Die Stimmung war so gut wie das sonnige Wetter und für einige Teilnehmer dürfte vielleicht sogar das eigene Afrikabild ein wenig klarer, interessanter und lebendiger geworden sein, was durchaus Absicht der Veranstaltung war…

Sonntag, 11. Juni 2006

Natürlich war der letzte Freitag in der VHS eine Frauenveranstaltung. Rundrum in der Altstadt Riesenleinwände und nach jedem deutschen Tor brach unermeßlicher Jubel aus. Aber mittendrin wir, die Unermüdlichen und schauten uns Bilder vom Waldkindergarten im Kongo an. Konni und Innocent gaben exzellente Erläuterungen und jeder, der das verpasst hat, der hat wirklich was verpasst.

Eigentlich ist nicht zu verstehen, daß Fußball soviel Begeisterung weckt. Ist nicht jedes Spiel gleich? Immer laufen 22 Leute hinter einem Ball her, der mal so und mal so über den Platz treibt. Gibt's was langweiligeres? Natürlich, ich gebe zu, diese Buchstaben stehen auch mal so und mal so und sagen jeweils etwas anderes. Wie kann man sich nur den halben Tag lang Buchstaben anschauen? Aber was im Moment der Fußball mit Deutschland macht oder besser, was die Massenmedien mit dem Thema Fußball mit den Deutschen machen, das ist einfach unfaßbar. Ich habe noch nie soviele Fahnen in den deutschen Farben rumhängen sehen. Dabei wirkt das peinlich. Ist das nicht eine Weltmeisterschaft? Müßten dann vielleicht nicht auch mal wenigstens die Flaggen anderer Nationen irgendwo hängen? Heute sah ich mal ein Auto wenigstens mit der italienischen Flagge. Die ganzen internationalen Gäste wären ja völlig umsonst nach Deutschland gekommen, wenn die Deutschen jetzt nochmal Weltmeister würden. Soll am deutschen Wesen wieder die Fußballwelt genesen? Das Problem besteht darin, daß hier maßlos übertrieben wird. Als Gastgeber sollte Deutschland eigentlich wesentlich bescheidener auftreten.

Nach der Veranstaltung zeigten wir den Gästen noch die Altstadt, wo natürlich gebührend das 4:2 der deutschen Mannschaft gefeiert wurde, dort, an dieser längsten Theke der Welt, wie sie sich in Eigenwerbung nennt. Fremde Menschen fielen sich um den Hals und alles war eine große Familie. Unser guter Innocent war ganz fassungslos über das, was er dort zu sehen bekam. Tausende von Menschen beim – na sagen wir mal ganz diskret - Fressen und Saufen, sozusagen an einer Riesentafel. Wenn man das sieht, wird vielleicht verständlich, warum das Auswärtige Amt solch höhe Hürden aufgerichtet hat, damit nicht noch mehr Menschen aus der sogenannten Dritten Welt reinkommen und sowas alles sehen. Wir landeten schließlich, mangels sonstiger Gelegenheit wegen Überfüllung auf einem Rheindampfer, den man zu einem Restaurant umfunktioniert hatte, wo noch ein paar Plätze frei waren und das Bier nur halbliterweise ausgeschenkt wurde. Doch dann wurden wir um 21.30 mit einem Sonnenuntergang erster Güte an diesem Rheinufer entschädigt. Um 21.30!

In Afrika geht die Sonne jahraus, jahrein um 18.00 Uhr unter und morgens um 6 Uhr wieder auf. Und jetzt war's spätabends immer noch nicht dunkel. Das entschädigte alles andere und dieser Sonnenuntergang war dann entscheidend schöner als das gleichzeitig am Bildschirm sichtbare Spiel Polen gegen Ecuador.

Vorher, Freitag früh, hatte Innocent einen Schultermin und mußte dazu mit dem Zug nach Neuss Hbf auf die andere Rheinseite fahren, dort umsteigen und eigentlich weiter Richtung Aachen. Ich dachte, alles sei besprochen, er brauchte nur auf demselben Bahnsteig stehnzubleiben und auf den Stadtexpress zu warten. Doch tückischerweise kam wenige Minuten später –vorher – noch eine Lokalbahn vorbei und er stieg prompt ein und landete in einem Vorort von Neuss. Aus der Schule, wo er sprechen sollte, kamen kurz später verzweifelte Anrufe, er sei nicht angekommen und die Schüler hätten bald wieder den regulären Unterricht usw. usf. Welch eine Aufregung! Und dann kam er mit über einer Stunde Verspätung doch noch an. Die Schüler hatten an die Tafel geschrieben: „Unser kongolesischer Gast ist gekidnappt worden" – und sie sorgten dafür, daß der restliche Unterrichtsplan umgeworfen wurde. Natürlich läßt man sich einen Gast aus dem Regenwald nicht entgehen, nur weil der Fahrplan in Deutschland so kompliziert ist. Innocent konnte also seinen Vortrag halten und hatte die Schüler - wie üblich – auf seiner Seite.

Und heute stand eine Reise mitten ins Sauerland auf dem Programm. Ich brachte den Gast pünktlich zur S-Bahn, radelte wieder zurück – und fand zu Hause seine Geldbörse mit der Fahrkarte, die er just heute nunmal benötigt hätte und die wir am Vortag gekauft hatten. O weh, jetzt saß er ohne Fahrkarte und ohne Geld im Zug.

Aber glücklicherweise hatten ihm die Dürener ein Handy besorgt. Also, ich versuchte, ihn über das Handy zu erreichen, doch – bimmelimbim -, im Büro von Dialog International klingelte sein Handy. Auch das hatte er vergessen. Ach, wenn der Kopf nicht angewachsen wäre, würde der auch noch vergessen. Was tun? Kein Zweifel, Innocent durfte am Düsseldorfer Hbf auf keinen Fall in den Stadtexpress umsteigen, aber ich konnte ihn nicht erreichen.

Ich nahm alles und fuhr damit nochmal zur S-Bahnstation.

Irgendwie mußte ich ihn noch finden.

Auf dem Bahnsteig fuhr gerade eine S-Bahn vom Hauptbahnhof ein – und, wer aussteig, war Innocent. Er hatte rechtzeitig gemerkt, daß etwas fehlte und logischerweise schnurstracks den Rückweg angetreten. Welch ein Glück, daß unterwegs keine Fahrkartenkontrolle war. So konnte ich ihm auf dem Bahnsteig überreichen, was er noch brauchte Er konnte mit dem nächsten Zug weiterfahren und war dreiviertel Stunde später am Ziel als geplant.

Na, das war gerade nochmal gutgegangen.

Die nächste Woche steht im Zeichen der Vorbereitungen für unsere Schulkonferenz zum Thema „Schule trifft Afrika in NRW" am 20.6. In groben Zügen ist alles vorbereitet, aber damit sowas gelingt, muß auch die Feinarbeit stimmen. An wirklich alles muß gedacht werden, denn wenn entscheidende Dinge am Konferenztag fehlen, dann ist Mißstimmung da. Im vorigen Jahr bei einem ähnlichen Ereignis hatten wir permanent einen Beamer zu wenig. Das brachte einigen Ärger, den wir diesmal vermeiden wollen. Für manche Referenten ist ein Beamer ja wirklich hilfreich. Aber manchmal denke ich, daß jeder Referent heute nach einem Beamer ruft, dabei wäre eine einfachere Technik manchmal mehr und ein wirklich interessanter Vortrag benötigt gar keine Technik, sondern eine Botschaft, welche die Zuhörer aus sich heraus fesselt. Nun ja, wir werden uns bemühen, keinen Beamer-Mangel aufkommen zu lassen.

Dienstag, 6. Juni 2006

Ja, diesen Freitag wollen wir in der Volkshochschule über den neuen Waldkindergarten am Kuhiezie-Biega-Nationalpark im Kongo berichten. Und dann schrieb Thilo, unser Ex-Praktikant heute mittag, ja, was macht Ihr denn, Freitag Abend beginnt doch die Fußball-Weltmeisterschaft und die guten Deutschen sitzen vor dem Fernseher. Oh Schreck. Was nun? Gleichzeitig haben wir jetzt in die Brücke der Volkshochschule eingeladen. Aber – moment mal - ist dies nicht ein Kontrastprogramm zur Weltmeisterschaft der Fußballer? Wer sich für die Fußball-Weltmeisterschaft interessiert, bleibt halt am Fernseher kleben und wer sich für den Wald-Kindergarten interessiert kommt in die Volkshochschule. Umgekehrt, Fußballer interessieren sich wohl kaum für einen Waldkindergarten. Am Ende haben wir nicht nur Frauen dort sitzen sondern alle jene, die dankbar, sind, daß jenseits von Weltmeisterschaft nochwas andres stattfindet.

Innocent sorgt dafür, daß sich auch die Einladung ein wenig ändert. Ursprünglich wurde mit einem Text aus einer Internet-Übersetzung eingeladen. Und jetzt sagt Innocent: Ok, dies ist nicht falsch, aber anstelle Jambo nzungu sollten wir sagen: Karibu ndugu toka ulaya . Damit sei der Gast aus Europa freundlicher empfangen und nicht wie in der Kolonialzeit. Voilà

Und dann sollte anstelle von Karibu mwitu chekechea stehen: kwa chekechea mwituni

Damit sei wirklich der Waldkindergarten gemeint.

Und nebenbei war zu hören, Kisuaheli sei komplett unlogisch.

Nun ja, Damit kommen wir Deutschen zurecht.

Freitag, 2. Juni 2006

Schon wieder eine Lücke im Tagebuch („Mut zur Lücke"), aber nicht so lang.

Mittwoch ist Innocent eingetroffen, unser Biologe, Berater bei den Aufforstungsprojekten und Ehrengast bei unserer Schulkonferenz am 20.6. „Schule trifft Afrika in NRW". Noch vor 6 Uhr in der Frühe kletterte er in Frankfurt aus dem Flieger von Addis Abeba – nur mit einem T-Shirt bekleidet: „Ich dachte, bei Euch sei Sommer." Du liebe Güte, in Deutschland laufen die Heizungen heiß und polare Kälte ist angesagt. Brrrrr. Unser Vorsitzender mußte seinen Kleiderschrank plündern, um Innocent nicht allzulange frieren zu lassen. Ja, und dann sollte unser Gast am Nachmittag nach Düren fahren, weil dort der Waldkindergarten ist, dessen „Baby" jetzt am Kivusee vor wenigen Wochen am Rande des Kahuzie-Biega-Nationalparks das Licht der Welt erblickte. Und um 16.40 standen die Dürener Waldkinder brav am Bahnhof, um dem Gast aus dem Kongo einen „großen Bahnhof" zu bereiten, doch die Enttäuschung war groß, aus dem planmäßig eintreffenden Zug stieg gar kein Gast aus dem Kongo. Was war geschehen? Des Rätsels Lösung war – wie üblich – eine Verspätung der Deutschen Bundesbahn in Köln, sodaß der Anschlußzug nicht erreicht wurde, aber nicht nur das. Unser guter Innocent erreichte dann einen falschen Zug und fuhr erstmal die linke Rheinseite hoch gen Neuss, bis er merkte, daß er wohl verkehrt war und wieder zurück mußte. Am Ende kam er mit zweistündiger Verspätung in Düren an. Ein paar unentwegte Kindergartenkinder hatten noch ausgeharrt und bereiteten ihm einen „kleinen Bahnhof". Zwei Tage lang war danach Waldkindergarten im Dürener Land angesagt. Als ich heute dort anrief hörte ich nur: „In fünf Minuten beginnt unser Afrikafest" Ganz schnell holte ich meine Information, um bloß nicht das Kindergartenfest zu stören.

Nächste Woche berichtet Innocent mit Konni, der Dürener Kindergartenleiterin über die Waldkindergartenerfahrungen im Kongo in Düsseldorf.

Und dann hat gestern erstmals die Jury unseres Solarwettbewerbs „Do it yourself in Africa" – Finden NRW-Schüler das geeignete Solargerät für Afrika? – getagt. Eigentlich gehört diese Nachricht auf unsere Solarwebsite und wird dort auch noch zu finden sein. Doch ein wenig sei hier doch zu den vielen Einsendungen von fast 25 Schulen gesagt: Wir sind total beeindruckt, was so alles in den unterschiedlichen Projektgruppen „erfunden" worden ist. Wir wollten ja gar nicht patentwürdige Exponate bekommen. Uns ging's darum, möglichst einfache Solargegegenstände zu sehen, besonders solche, die mit einfachen Mitteln herzustellen sind. Und das hat so manche Schülergruppe ganz und gar wörtlich genommen. Erstaunlich, was da so alles herauskam. Wir verraten aber wirklich noch gar nichts. Die Ergebnisse werden am 20. Juni auf unserer Schulkonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.

Nur soviel: Einige Schulen hatten solch voluminöse Exponate angefertigt, daß wir sogar eine Spedition beauftragen mußten, diese nach Düsseldorf zu transportieren – und der Hausmeister der Schule, wo dies bis zur Konferenz gelagert ist, fiel aus allen Wolken und weigerte sich zunächst, die gewaltige Sendung überhaupt anzunehmen. (Stichwort: Steine als Wärmespeicher) Aber weil die Spannung steigt, auch beim engagierten Hausmeister, gabs dann doch eine gute Lösung und inzwischen ist alles gut untergebracht.

Falls die Ankündigung auf der Website auf sich warten läßt, wegen der Feiertage, hier für die treuen Leserinnen und Leser des Tagebuchs noch eine Veranstaltungsankündigung:

Dialog International lädt ein:
Singend und tanzend durch afrikanische Dörfer
Jambo nzungu
Karibu mwitu chekechea
Willkommen Regenwald-Kindergarten

Aktueller Reisebericht aus dem Kongo
mit Teilnahme des Gastgebers, dem Biologen Innocent Balagizi
Wann: 9.6., 18.30 Uhr VHS-Düsseldorf, Internationales Bildungszentrum Die Brücke, Kasernenstr.6, 3. Stock, Clubraum.

Eine leider fast zu kurzfristige Einladung, aber nehmen Sie sich
Freitag, 9. Juni um 18.30 Uhr
etwas Zeit. Kommen Sie in die Brücke der VHS. Dies lohnt sich

Alles begann in einer VHS-Veranstaltung im November letzten Jahres. Innocent Balagizi und Konni Weber-Hürter lernten sich im Clubraum der Düsseldorfer VHS kennen und vereinbarten eine Zusammenarbeit. Dann lernte unser Mitglied Konni aus Düren eifrig Kisuaheli und frischte ihre Französischkenntnisse auf und kurz vor Ostern begann die Reise in den Kongo, genauer, an den Rand des Kahuzie-Biega-Nationalparks im Kivu. Und dort wurde kurzerhand ein REGENWALD-KINDERGARTEN gegründet. Schon in den ersten vier Wochen konnten einige Erfahrungen aus einem Waldkindergarten in der Nähe von Düren in die Welt der Tropen umgesetzt werden. Gastgeber Innocent Balagizi war begeistert. Auf Einladung von Dialog International kam er kurz später diesen Juni noch einmal nach Deutschland und kann am 9. Juni ebenfalls in der VHS mit dabei sein.

Wir sehen an diesem Abend eindrückliche Bilder aus dem Kahuzie-Biega-Nationalpark, auch von einem Besuch bei den dortigen Gorillas und dann aus dem entstehenden Kindergarten mit einer rasch wachsenden Schar kleiner Kongolesen, der inzwischen von zwei engagierten kongolesischen Mitarbeiterinnen fortgeführt wird. Gastgeber Innocent Balagizi und Gast Konni Weber-Hürter berichten am 9.6. in einer buchstäblich einmaligen Veranstaltung über eine ganz und gar ungewöhnliche Reise in den Kongo.

Für alle, die die Überschrift nicht entziffern können: „Jambo nzungu" heißt soviel wie „Guten Tag, Gast aus Europa" „Karibu mwitu chekechea" steht schon oben: „Willkommen Wald-Kindergarten"

Jambo" ist die gängige Begrüßung im Kisuaheli-Land. Im Kongo greift der Begrüßende dabei mit der linken Hand seinen rechten Oberarm und verbeugt sich, während er die rechte Hand dem Gast zum Gruße reicht. Dies ist eine besondere Ehrerbietung, könnte aber auch schlicht ein Zeichen dafür sein, daß der Grüßende keine feindlichen Absichten hegt, also kein verborgenes Schwert aus der Scheide zücken wird. Auf jeden Fall ist diese Art der Begrüßung ein Symbol des Friedens und des Respektes für den Gast.

Natürlich ist bedauerlich, daß wir diese Veranstaltung nur in Düsseldorf anbieten können. Innocent Balagizi wird darüberhinaus rund ein Dutzend Schulen in NRW besuchen, um dort über den Regenwald im Kongo zu sprechen und am 20.6. wird er natürlich auch an unserer Konferenz aus seiner Arbeit berichten.

Ach ja, der Bundestag hat nun beschlossen, daß die deutschen Jungs in den Kongo geschickt werden. Wissenschaftler haben inzwischen schon Kongo-Lektüre für diese Soldaten veröffentlicht: http://www.mgfa.de/html/neuigkeiten_2005.php?display_va=447f09e99afe6

Hier muß nichts mehr hinzugefügt werden. Außer, daß wir bedauern, daß der Zivile Friedensdienst für den Kongo derzeit praktisch nicht vorgesehen ist.

Donnerstag, 25. Mai 2006 (Himmelfahrtsfeiertag)

Welch lange Lücke in den Tagebucheintragungen!

Bei Dialog International war soviel los, daß kontinuierliche Tagebucheintragungen einfach nicht möglich waren. Erstmal die Bürokratie: Verwendungsnachweise für die größeren Projekte, Zwischennachweise und Neuanträge. Dann kamen im Januar die Vorbereitungen für das MDG-Projekt mit der Karikaturenausstellung dazu. Am 17. März hatten wir dazu eine Auftaktveranstaltung in Tauberbischofsheim, ein Bericht von Felix Hauff (www.entwicklungspolitik.org ) findet sich hier: http://www.dialog-international.org/projekt/veranst/2006_millennium/mdg-karikaturen.htm Inzwischen organisieren wir Termine für die Karikaturenausstellung in Schulen in ganz Deutschland. Weitere Infos zu dem Projekt finden sich hier: www.armut-muss-geschichte-werden.de Solch ein Projekt zu lancieren ist gar nicht einfach, vor allem, wenn die Finanzierung nur ganz zögerlich gelingt.

Ganz andere Aufgaben hatten wir beim Endspurt unserer Schulprojekte „Afrique Voisin" und „Schulen entdecken Solarenergie" zu lösen. Glücklicherweise waren diese Projekt ein halbes Jahr verlängert worden. Bei Afrique Voisin entdeckten wir das große Interesse der Lehrer an Fortbildungen. So haben wir seither vier Lehrerfortbildungsveranstaltungen zum Thema „Unser Afrikabild und das wirkliche Afrika – was lehrt die Schule" organisiert, in Düsseldorf, Köln, Dortmund und nächste Woche in Münster. Und alle ausgebucht! Die Teilnehmer diskutieren intensiv mit den anwesenden afrikanischen Referenten, was denn nun zu Afrika in die Schule gehört. Und weil die Materialien eine große Rolle spielen, findet im Juni in Dortmund noch eine Zugabe statt mit einer Fortbildungsveranstaltung, bei der die Schulbücher auf ihr Afrikabild hin kritisch untersucht werden.

Auch für Französischlehrer haben wir bereits einige Fortbildungen angeboten und nächste Woche steht noch eine weitere Veranstaltung in Münster an. Hier wird Afrika als Teil der Francophonie entdeckt, die im Lehrplan für Französisch irgendwann an die Reihe kommt – und bisher immer und ausschließlich mit dem Beispiel „Kanada" abgehandelt wurde, teilweise, weil die Kanadische Botschaft dazu ein Dossier vermitteln konnte. Doch an französischsprachigen Afrikanern haben wir nun wirklich keinen Mangel und so wird bei unseren Fortbildungen eifrig französisch parliert – und dabei stellt sich heraus, daß dies sogar für einige Französischlehrer gar nicht selbstverständlich ist, denn an deutschen Universitäten finden die Romanistik-Vorlesungen fast ausschließlich in deutscher Sprache statt. Bei unseren Fortbildungen geben wir Einführungen in afrikanischer Literatur in französischer Sprache und vermitteln ein Bewußtsein dafür, daß französisch nun wirklich nicht nur in Frankreich gesprochen wird. Mehr Informationen hier: http://www.dialog-international.org/afrique/lfb_frz_feb06.htm

Und dann war am 1. März Anmeldeschluß für unseren Schulwettbewerb „Do it yourself in Afrika – Finden NRW-Schüler das optimale Solargerät für Afrika" ( http://www.solarenergie-fuer-afrika.org/solar/cms/front_content.php?idcat=55 ) Und siehe da, seither sind 25 Schülergruppen eifrig dabei, für Afrika zu erfinden – und soweit das bisher zu sehen ist, kommen da ganz erstaunliche Ergebnisse raus, Einsendeschluß ist nächste Woche, am 31. Mai 2006 . Und die Ergebnisse werden auf einer Schulkonferenz mit dem Titel „Schule trifft Afrika in NRW" am 20. Juni in Düsseldorf präsentiert, die ein für Schüler ganz spannendes Programm hat: (http://www.solarenergie-fuer-afrika.org/solar/cms/front_content.php?idcat=53 ) Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für diese Konferenz, deren Schirmherrschat vom NRW-Minister für Familie und Integration, Herrn Armin Laschet, übernommen wurde. Und nächste Woche erwarten wir ein zweitesmal Innocent Balagizi zu Besuch, der im November mit großem Erfolg in NRW-Schulen über den Regenwald im Kongo berichtet hat. Auch im Juni haben ihn wieder über 10 Schulen eingeladen und dann ist er natürlich Ehrengast unserer Konferenz am 20.6. In der Zwischenzeit war Konni Weber-Hürter, ein Mitglied von Dialog International für 4 Wochen im Ostkongo und hat dort mit Innocent zusammen einen Kindergarten am Rande des Kahuzie-Biega-Nationalparks gegründet, genauer, einen Waldkindergarten, wo die Kleinen mit den Besonderheiten der Natur besonders vertraut gemacht werden sollen. Konni betreibt einen solchen Kindergarten in der Nähe von Düren und hatte die Idee, sowas auch im Kongo zu gründen. Voilà - gesagt getan. Die Organisation steht und das Projekt soll jetzt aus Deutschland weiterhin unterstützt werden. Gerade heute haben wir vereinbart, daß sie am 9. Juni dazu bei unserem nächsten Termin in der VHS Düsseldorf berichten wird. Dann ist auch schon Innocent da und kann dabei sein.

Seit Ende Februar haben wir übrigens Verstärkung hier im Büro: Sofie hilft tatkräftig mit und ist inzwischen schon eine spürbare Hilfe geworden, insbesondere bei Organisation und Durchführung der vielen Veranstaltungen, die wir in diesem Frühjahr haben. Sofie kommt aus Schweden und wollte eigentlich ihr Praktikum direkt in Afrika machen. Dies war aber etwas kompliziert und so blieb sie sozusagen auf halbem Wege hier bei uns in Düsseldorf hängen. Bis August kann sie noch mithelfen, anschließend will sie ein Studium in Landwirtschaft in Uppsala beginnen. Sofie spricht übrigens perfekt deutsch, kein Wunder, denn ihre Mutter stammt aus Österreich.

Im Kongo sind einige Projekte abgeschlossen worden: jenes für die vergewaltigten Frauen und die Erneuerung der Drainage des Stadtteils Kasenga von Uvira, ein Maßnahme gegen künftige Hochwasser.Bericht: http://www.dialog-international.org/projekt/uvira/kanal_kasenga05.htm

Außerdem wurde Ende Februar das Ausbildungsprogramm für Dorfgesundheitshelfer im Kwango-Gebiet von Bandundu abgeschlossen und vor wenigen Wochen ein kleineres Ausbildungsprojekt für Jugendliche in Bukavu, die gelernt haben, wie sie in ihrer Stadt die Erosion bekämpfen können, die dort ein erhebliches Problem ist. http://www.dialog-international.org/archiv/_bilder/kivu04/kivu126.jpg Das letzte Projekt wurde von der Aktion Tagwerk finanziert, der Schüleraktion, die auch wieder am 22.6.2006 bundesweit durchgeführt wird. ( www.aktion-tagwerk.de ) Unser wichtigstes aktuelles Projekt im Kongo ist derzeit die Aufforstung in Burhinyi. Auf dieser Internetseite finden sich hier Berichte: http://www.dialog-international.org/projekt/erosion/burhinyi_semi04.htm Der letzte Bericht, der demnächst dort veröffentlicht wird, sagt, daß unsere Partner den Ehrgeiz haben, dort eine Million Bäume zu pflanzen – im Plan waren gerade mal 150.000 vorgesehen. Und sie haben schon ganz viel für dieses Ziel geleistet. Konni war kürzlich in Burhinyi und hat dieses Projekt besucht und gesehen und fotographiert, wie eifrig dort Bäume gepflanzt werden. Nebenbei übrigens auch zahlreiche Obstbäume geplanzt – die Bauern haben inzwischen wieder erlernt, wie man Obstbäume veredelt. Allerdings liegt Burhinyi so hoch, daß nicht alle Obstbäume gedeihen. Für Moringa und Treculia africana liegt Burhinyi mit seinen rund 3.000 Metern über dem Meeresspiegel zu hoch. Das Klima ist zu kühl….

Das alles sind ganz erfreuliche Entwicklungen. Auch wenn wir immer wieder Rückschläge erleiden oder für manches recht starke Nerven benötigen. Da war z.B. die Geschichte mit dem Container. Davon stand schon was hier im Tagebuch, denn der Container mit den Nähmaschinen und Computern war schon vor Weihnachten in Kinshasa angekommen - und stand dann beim Zoll. Trotz der Papiere über die Gemeinnützigkeit unserer Partnerorganisation wollten die Zöllner am Anfang über 9.000 Dollar für die Freigabe haben. Da wir das nicht bezahlen konnten und wollten, stand der Container halt rum. Im Februar wurde alles rausgeräumt und in ein Zollager gebracht, weil die Spedition den leeren Container wieder zurückhaben wollte. In der Zwischenzeit wurde verhandelt. Als den Zöllner klar wurde, daß hier tatsächlich eine Organisation bedürftigen Menschen helfen wollte, klagten und jammerten sie über sich und ihre Familien und wie bedürftig diese doch auch seien, sodaß sie auch etwas von den Geräten bekommen müßten. Ich weiß nicht genau, was sie am Ende für die Freigabe bekamen, irgendwas zwischen drei Computern, drei elektrischen und drei mechanischen Nähmaschinen. Eine Woche vor Ostern war alles frei und der Rest konnte in die Räumlichkeiten unserer Partnerorganisation transportiert werden. Inzwischen wird die Werkstatt eingerichtet und das Projekt, die Ausbildung von Straßenkindermüttern im Nähen und Stricken kann beginnen, auch wenn unsere Unterstützung für das eigentliche Projekt neben den Sachmaterialien noch bescheiden ist. Immerhin waren neben den Nächmaschinen auch größere Mengen Stoffe und Garne nach Kinshasa geschickt worden. Wir haben uns sagen lassen, daß die Freigabe noch glimpflich war. Sogar große Hilfsorganisationen haben beträchtliche Schwierigkeiten, im Kongo Hilfsgüter reibungslos durch den Zoll zu bekommen. Kongolesische Beamte sind seit Mobutus Zeiten gewöhnt, daß sie geschmiert werden. Und Importkaufleute, die sowas beruflich machen, schlagen das wohl einfach auf ihre Preise drauf.

Natürlich müssen jetzt auch ein paar Worte zu der großen Kongodebatte in Deutschland gesagt werden, die seit einigen Monaten stattfindet. Noch nie seit den 60er Jahren ist so ausführlich über den Kongo berichtet worden wie in den letzten Monaten. Eigentlich drehten sich aber fast alle Berichte nicht wirklich um den Kongo, sondern um die Frage, ob man deutsche Soldaten in den Dschungel schicken könne oder nicht, um die anstehenden Wahlen zu – ja was? Beobachten? Bewachen? Beschützen? Eine breite Kongodebatte begann im Bundestag und bei allen, die meinten, auch nochwas dazu sagen zu müssen. Und eigentlich geht's um die Entsendung von ein paar hundert Leuten, die im Ernstfall weder im Kongo etwas retten noch dort Deutschland verteidigen können. Die aber ausstaffiert sind mit dem letzten Schrei und allen Schikanen und da wo sie gehen und stehen ein Stück Mini-Europa darstellen werden und deshalb in den Kongo passen werden wie ein Papagei oder Paradiesvogel in den deutschen Wald.

Natürlich benötigt der Kongo Unterstützung von außen, um die großen Herausforderungen der Transition meistern zu können. Nur ist die Frage, wie diese Unterstützung denn aussehen sollte mit diesem viermonatigen Minitruppeneinsatz nun wirklich nicht befriedigend gelöst. Hier werden Millionenbeträge für die Verschiebung von High-Tech-Truppen in ein Armenviertel von Kinshasa investiert, während die kongolesische Zivilgesellschaft nach wie vor alleine gelassen wird, obwohl bei ihr die Hauptverantwortung und die Hauptlast für ein friedlicher Ablauf des Transitionsprozesses liegt.

Warum also z.B. in all den Diskussionen der Zivile Friedensdienst für den Kongo bzw. zur Unterstützung der dortigen Zivilgesellschaft kein wirkliches Thema ist, das will mir einfach nicht in den Kopf.

Aber vielleicht verbringen die deutschen Jungs, die da demnächst in den Busch von Kinshasa geschickt werden, ihre kostbare Zeit nicht nur in Bars (wie die meisten Journalisten, die sie begleiten werden mit Sicherheit tun – in der Hitze dort bekommt man halt viel Durst….), sondern werden tatsächlich von dem Elend, das sie rundrum in den Hütten vielleicht auch mal sehen werden, berührt. Und wenn auch nur ein paar von ihnen später – privat – zurückkehren und sich was einfallen lassen, wie man dort helfen kann und vielleicht etwas dafür organisieren – wer weiß, vielleicht hat sich das dann doch noch gelohnt…. wer weiß das schon?

Donnerstag, 12. Januar 2006

Nachdem hier jetzt schon am Dienstag Zahlen zu den Verfassungswahlen im Kongo genannt wurden, finden sich heute von den Agenturen weitere im Angebot. Hier afp:

Die Bürger der Demokratischen Republik Kongo haben bei dem Referendum im Dezember mit großer Mehrheit für die neue Verfassung gestimmt. Wie die unabhängige Wahlkommission am späten Mittwochabend mitteilte, stimmten mehr als 84 Prozent der Wähler für das Dokument. Die Wahlbeteiligung lag demnach bei rund 62 Prozent. Wenn gegen das Ergebnis kein Widerspruch eingelegt wird, soll es innerhalb von zwei Tagen dem Obersten Gericht des Landes zur Bestätigung vorgelegt werden. Durch die Annahme der Verfassung würde der Weg frei für die Organisation von Wahlen bis spätestens zum Juni 2006.

Dienstag, 10. Januar 2006

So lange ich zurückdenken kann, ist Jimmy ein glühender Verehrer der UDPS – und hat jetzt die Tagebucheintragungen zu Etienne Tshisekedi gelesen. Dazu sein Kommentar:

Du hast in Deinem Tagebuch folgendes geschrieben:

" Einige Tage nach der Verkündigung des Wahlergebnisses hat der Chef der UDPS, Etienne Tshisekedi, am 1. Januar verkündet, daß seine Partei künftig an den Wahlen teilnehmen will und zwar mit der Begründung, daß die Mehrheit der Kongolesen der Verfassung zugestimmt hätten und somit die UDPS, die diese Abstimmung mit einigen anderen Gruppierungen abgelehnt hatte, in die Minderheit versetzt. Als guter Demokrat muß also Tshisekedi sich jetzt zur Wahl stellen. Sollte immerhin der Teil der Bevölkerung, der die Verfassung abgelehnt hat, UDPS wählen, so käme sie auf eine ganz erkleckliche Stimmenzahl. In der Anfangszeit von Kabila-Vater war Tshisekedi sogar so beliebt, daß die Regierungsmitglieder mit Neid auf die UDPS schauten. und sich hüteten, selbst demokratische Wahlen anzusetzen."

Auch wenn die ex-Rebellen an der Macht in Kinshasa weiterhin Machenschaften gegen die gewaltlose UDPS machen, bleibt das Volk hellwach im Kongo. Und dies macht uns Mut, der Sieg ist auf unsere Seite, denn wir haben ja nicht gemordet und Kongo durch den Krieg zerstört.

Ich habe in dem Tagebuch von DI im Internet Folgendes gelesen. Ich frage mich nur, wo Du wirklich dies von Etienne Tshisekedi gelesen hast. Niemals kann von der Annahme der Verfassung durch die Mehrheit der Bevölkerung Kongos die Rede sein. Wann und wo hat der UDPS-Vorsitzender so etwas gesagt? Unvorstellbar!!!!

Übrigens: Bei einer Teilnahme um die 53% der registrierten Wähler haben laut die Wahlkommission CEI etwa 80% davon Ja gesagt. D.h. weniger als 46 % der registrierten Wähler haben dafür gestimmt. Seit wann bilden 46% eine Mehrheit? Der Rest (53%) der registrierten Bevölkerung ist einfach zu Hause geblieben als Zeichen der Protest. Dies gibt zu bedenken. Die Monuc hat nun in ihrem letzten Bericht zur DR Kongo Sorgen über der schwachen Teilnahme am
Verfassungsreferendum geäußert.

Die 1+4 Warlords freundliche Presse in Kinshasa und Belgien schreibt dagegen solche Unsinn über die Lage im Kongo und Tshisekedi.

Wir freuen uns alle sehr über die bevorstehenden Wahlen in unserer Heimat Kongo-Kinshasa… Meine Freunde und ich selbst bereiten uns vor… am Wahlkampf der UDPS teilzunehmen.  Es geht schliesslich um unsere Zukunft und derer unsere Kinder….bis dann, Jimmy. ----

Jimmy hat natürlich recht, nicht die Mehrheit der Kongolesen hat die Verfassung angenommen, sondern die Mehrheit derer, die ihre Stimme in die Urne gelegt haben, so wie das bei allen Wahlen ist. (Zum Vergleich, in einem „Mutterland der Demokratie", der Schweiz, gehen oft nur 30 % der Bevölkerung zur Wahl – und niemand zweifelt die Abstimmungsergebnisse an…) Auf alle Fälle ist erfreulich, daß Tshisekedi das getan hat, was von allen guten Demokraten erwartet wird. Er hat das Wahlergebnis anerkannt und bei den künftigen Wahlen ist die UDPS jetzt mit von der Partie und somit dürfen wir einem spannenden Wahlkampf im Kongo entgegensehen.

Samstag, 7. Januar 2006

Das Neue Jahr ist schon 8 Tage alt und noch immer keine Notiz im Tagebuch? Was soll denn das? Ist etwa nichts los im Kongo? Nun, das läßt sich nicht gerade sagen. Eigentlich sind politisch gesehen zwei gute Nachrichten zu vermerken. Erstens hat ungefähr drei Viertel der Wähler der neuen Verfassung zugestimmt, auch wenn der Text nicht überall bekannt war. In einem ganz guten Kommentar in der taz http://www.kongo-kinshasa.de/taz/taz2006/taz_060105.php wird u.a. gesagt, warum diese Verfassung so wichtig war: Sie hat festgelegt, daß im Kongo auch Provinzparlamente gewählt werden sollen, die über 40 % der Steuereinnahmen verfügen sollen, also ein wichtiger Schritt zu Dezentralisierung. Und der Autor fordert, was ich auch ganz wichtig fände: Die Kommunal- und Provinzwahlen sollten unbedingt vor den nationalen Wahlen stattfinden, weil dadurch auf zwei wichtigen Ebenen demokratische Institutionen installiert würden, die selbst dann gültig wären, wenn mit den Nationalwahlen irgendwas danebenginge. Damit hat der Autor wirklich ganz recht. Die Demokratie sollte von unten nach oben wachsen. Deshalb wären zuerst die Kommunalwahlen durchzuführen. Ist das denn etwa andersrum vorgesehen? Man könnte dies nicht glauben…

Einige Tage nach der Verkündigung des Wahlergebnisses hat der Chef der UDPS, Etienne Tshisekedi, am 1. Januar verkündet, daß seine Partei künftig an den Wahlen teilnehmen will und zwar mit der Begründung, daß die Mehrheit der Kongolesen der Verfassung zugestimmt hätten und somit die UDPS, die diese Abstimmung mit einigen anderen Gruppierungen abgelehnt hatte, in die Minderheit versetzt. Als guter Demokrat muß also Tshisekedi sich jetzt zur Wahl stellen. Sollte immerhin der Teil der Bevölkerung, der die Verfassung abgelehnt hat, UDPS wählen, so käme sie auf eine ganz erkleckliche Stimmenzahl. In der Anfangszeit von Kabila-Vater war Tshisekedi sogar so beliebt, daß die Regierungsmitglieder mit Neid auf die UDPS schauten… und sich hüteten, selbst demokratische Wahlen anzusetzen.

In diesen Tagen macht die Studie des International Rescue Committee's, einer Ärzteorganisation, Schlagzeilen, die wieder einmal feststellt, was eigentlich inzwischen alle wissen sollten, daß nämlich der Kongo-Krieg die schlimmste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg darstellt. Seit Jahren erleben wir so ziemlich fassungslos, was die Menschen im Kongo alles erleiden und erdulden müssen. Jan Egeland, der UNO-Beauftragte für Sonderaufgaben, sprach Anfang letzten Jahres davon, daß im Kongo alle paar Monate ein Tsunami durchs Land ginge – ohne daß ein Hahn danach krähte. Erstmals wurde die sogenannte Welt darauf aufmerksam, als vor rund 2 Jahren EU-Soldaten nach Bunia geschickt werden sollten, noch bevor die UNO-Blauhelme einsatzbereit waren. Als weiße Jungs dahingeschickt und vielleicht sogar Bundeswehr-Soldaten immerhin in Kampala stationiert werden sollten, ja, da war der deutsche Blätterwald voll von Kongonachrichten. Hat die deutsche Öffentlichkeit überhaupt mitbekommen, wer alles Frauen vergewaltigt hat im Kongo? Natürlich ist gut, daß jetzt diese amerikanischen Ärzte nochmal versuchen die Weltöffentlichkeit wachzurütteln, aber beunruhigend ist trotzdem, wenn die Medien voll von Berichten sind, wenn einem Weißen in Afrika ein Haar gekrümmt wird, aber vornehm schweigen, wenn Millionen Kongolesen durch europäische Waffen umgebracht werden. Und jetzt, viel später, wenn die Ärzte den Mund öffnen – sie sind ja Amerikaner und haben die Medien, jetzt beeilen sich die Deutschen auch, diese Meldung zu bringen. Eigenständige Meldungen sind im deutschen Blätterwald äußerst selten. Hier ist natürlich nicht das Ruhmesblatt gemeint, welches schon oben zitiert ist und sich um die Kongoberichterstattung in Deutschland verdient gemacht hat, auch wenn hier wahrlich nicht alle dort geäußerten Meinungen bejubelt werden.

Aber manchmal schon. Eine große Leistung war der Bericht über den Zustand des Tanganjikasees, den eigentlich jeder kennen müßte und auf den deshalb hier nochmal besonders hingewiesen werden soll: http://www.kongo-kinshasa.de/taz/taz2005/taz_051206.php . Nichts begründet besser alle unsere Planungen für Aufforstungsprojekte im Kivu und auch an den Ufern des Tanganjikasees bei Uvira. Da ist wirklich 5 vor 12.

Und damit wären wir schon wieder im Kivu. Dort hat in dieser Woche die erste mehrtägige Fortbildung für 50 Jugendliche stattgefunden, die sich für eine Kampagne gegen die Erosion in der Großstadt Bukavu vorbereiten. Dieses Seminar und einige weitere sind durch die Aktion Tagwerk gefördert, das heißt eigentlich kommt das Geld von deutschen Jugendlichen, die im Sommer einen Tag lang gearbeitet haben und ihr Einkommen für Projekte im Süden spendeten. In Bukavu also konnten jetzt 50 junge Leute in einem qualifizierten Seminar lernen, wie man gegen Erosion vorgehen muß. Und damit sie spüren durften, wie wichtig das Thema ist, kamen zum Abschluß ein Vertreter des Bürgermeisters von Bukavu, der Präsident der Zivilgesellschaft, der Priester einer benachbarten Kirchengemeinde und der Präsident der regionalen Wahlbeobachtungskommission. Und alle haben zu den Jugendlichen gesprochen und gesagt, daß mit diesem Projekt ein wirklich gravierendes Problem in Bukavu angegangen wird.

Und dadurch sind wir in Deutschland gefordert, weil die paar Seminare, die wir jetzt finanzieren können, ein Anfang sind. Das eigentliche umfangreiche Projekt, bei welchem in einem Zeitraum von mehreren Jahren erodierende Flächen im Stadtbereich wieder begrünt werden sollen und die Menschen lernen sollen, die Erosion aus eigenen Kräften zu bekämpfen, dies Projekt ist noch nicht bewilligt.…

Freitag, 23. Dezember 2005

In der letzten Zeit war hier soviel Arbeit, daß kaum ins Tagebuch geschrieben werden konnte. So bleibt jetzt allen treuen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest zu wünschen und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Im Januar folgen vielleicht wieder neue Eintragungen. Bitte beachten Sie einige andere Bereiche unserer Website, da dort ein paar interessante Neuigkeiten und Berichte angekündigt sind.

Montag, 19. Dezember 2005

Vorigen Freitag hat der amtierende Präsident Joseph Kabila das erstemal überhaupt Bukavu besucht. Natürlich hat ihn, wie Pierre schreibt, eine große Menschenmenge begrüßt. Und dann hat er der Bevölkerung viele Verprechungen gemacht. Er will ihr Elektrizität verschaffen, Straßen bauen und er will im Süd-Kivu den Frieden wieder herstellen. Ja, er wolle sogar im Kivu ein Präsidialbüro eröffnen und sein Hauptquartier.

Ach wirklich? Soll etwa die Hauptstadt nach Bukavu verlegt werden?

Das alles kommentiert Pierre mit den Worten: Wenn er seine Versprechungen nicht realisieren kann, dann bekommt er ein großes Problem mit den Menschen im Kivu…

Gestern begann auch im Kivu das Referendum für die neue Verfassung und wahrscheinlich, so hören wir über Umfragen, wird die Bevölkerung diesen Verfassungsentwurf akzeptieren. Viel wichtiger ist dann natürlich die spätere Wahl von politischen Führern, die Lösungen für die vielen Probleme finden…

Soweit die Meinung aus Bukavu.

Heute kommt eine Nachricht, die kein Mensch mehr erwartet hat. Der Internationale Gerichtshof hat Uganda wegen seines Einmarsches in den Kongo verurteilt und auch noch schadenersatzpflichtig gemacht. Na endlich! Das Musterländle der Entwicklungspolitik (auch der deutschen) ist endlich für seine Mitschuld am Kongokrieg mit seinen Millionen Toten zur Rechenschaft gezogen worden. Die erste Frage, die jetzt im Raum steht, die heißt natürlich, was geschieht jetzt mit Ruanda, dem eigentlichen Übeltäter im Kongokrieg? Weitere Infos - zunächst in französisch – finden sich hier: http://www.dialog-international.org/aktuell/drc-f.htm

Hier eine erste Zeitungsmeldung dazu aus „Die Welt" vom 20.12.05

Haager Gerichtshof verurteilt Uganda zu Schadenersatzzahlung

dpa meldet diese Nachricht folgendermaßen: Den Haag - Der Internationale Gerichtshof hat die Invasion ugandischer Truppen im Nachbarland Kongo 1998 als Verstoß gegen internationales Recht gewertet. Das oberste Gericht der Vereinten Nationen mit Sitz in Den Haag verurteilte Uganda zur Zahlung von Schadenersatz in nicht näher bestimmter Höhe. Ugandische Truppen waren 1998 in den Osten des Kongo eingedrungen und hielten das Gebiet bis 2003 besetzt. Das Gericht sah auch schwerste Menschenrechtsverletzungen ugandischer Soldaten für bewiesen an. Sie hätten Zivilisten ermordet, gefoltert und mißhandelt, Kinder zu Kriegsdiensten gezwungen, Dörfer zerstört und geplündert und wertvolle Bodenschätze ausgeraubt. Die Richter verwarfen das Argument Ugandas, in Selbstverteidigung gehandelt zu haben. Die ugandische Armee habe auch ihre Verpflichtung als Besatzungsmacht mißachtet. Außerdem habe Uganda die gegen die kongolesische Regierung operierenden Rebellen unterstützt. In dem Krieg in Zentralafrika sind nach Schätzungen etwa drei Millionen Menschen ums Leben gekommen. dpa ---

Wie lange haben wir auf eine solche Nachricht gewartet. Und das am Tage des Referendums für eine Verfassung im Kongo. Natürlich ist dieses Referendum mehr symbolisch. Denn was mehr als Annahme oder Ablehnung kann entschieden werden? Aber dieses Symbol zählt ganz viel. Erstmals dürfen Kongolesen seit 1959 wieder frei wählen und damit eine Generalprobe für die viel wichtigeren Parlamentswahlen im nächsten Jahr durchführen. Viel beunruhigender ist eigentlich die Überlegung, daß über 40 Jahre lang niemand sich wirklich daran gestört hat, daß im Kongo (wie in vielen anderen Ländern auch) eben keine demokratisch gewählte Regierung das Sagen hatte. Da unten in Afrika herrschten halt andere Sitten und nicht wahr, ist für manche Völker eine Diktatur nicht doch besser? Haben wir das nicht oft gehört?

Ab und zu schaute der Bundespräsident vorbei und verteilte ein bißchen Entwicklungshilfe und am Ende waren viele Schulden aufgehäuft, sodaß jetzt die Frage des Schuldenerlasses aktuell ist.

Noch eine ganz andere Nachricht soll hier erwähnt sein. Die Meldung kommt vom „Stern" – dort findet sich in diesen Tagen folgendes Interview". Das hat zwar fast nichts mit dem Kongo zu tun, ist aber trotzdem lesenswert:

In einer kolumbianischen Zeitung huldigte der Nobelpreisträger Gabriel García Márquez Ihrer "unschuldigen Sinnlichkeit" - und schwärmte, daß "niemand so singen und tanzen kann". Warum werden Sie dort dermaßen verehrt?

Keine Ahnung. Ich weiß auch gar nicht, ob Sie nicht etwas übertreiben. Was mich mit Stolz erfüllt, ist einfach, wenn ein Lied von mir gespielt wird, in dem ich auf Spanisch singe. Vor allem, wenn es auf einem englischsprachigen Radiosender läuft. Dann ist es, als würden tausend freundliche kleine Hände über meinen Rücken krabbeln, und mein Herz schlägt unheimlich schnell. Shakira - Bauchfreier Latinowirbel

Warum, meinen Sie, eint gerade Ihre Musik so viele Menschen?

Ich glaube, die Leute spüren, dass ich ein wirklicher Mensch bin, der versucht, es so aufrichtig wie möglich durch den Tag zu schaffen. Das kommt zum Beispiel dadurch zum Ausdruck, dass ich mich nicht für Mode interessiere. Ich bin kein Model. Das mögen die Menschen.

Shakira: Kolumbiens Stolz Dabei ist Ihr Gesangsstil recht eigenwillig - in Deutschland wurde er bisweilen als "Jodeln" bezeichnet. In einem Ihrer Videos übergießen Sie sich sogar bauchtanzend mit Erdöl, um eine Horde Büffel zum Rasen zu bringen. Und damit sollen sich so viele Menschen identifizieren können?

Es gibt fünfhundert Millionen Hispanics auf der Welt, und nur wenige haben es in wirklich erfolgreiche Positionen gebracht. Ich glaube, dass sich diese Gemeinschaft einfach über eine junge Frau aus ihren Reihen freut, die auf der ganzen Welt bekannt ist. Und ja, ich liebe den Bauchtanz. Das Bauchtanzen ist mein bevorzugtes Fortbewegungsmittel.

Wenn Sie eine Sache an der kolumbianischen Gesellschaft verändern könnten, was würde das dann sein?

Eine Sache? Sie sind ja verrückt! Ich würde vieles anders machen. Zuerst würde ich drei Millionen Kinder in die Schule schicken. Wenn in einem Land wie Kolumbien drei Millionen Kinder außerhalb eines Schulsystems leben, dann weiß ich nicht, ob man überhaupt von einem Schulsystem sprechen kann. Und ich würde ihnen zu essen geben, mit leerem Magen kann man nicht lernen. Das würde ich machen. Das ist mein größter Traum. Nur gibt es bei der Verwirklichung dieses Traums leider ein Problem - niemand denkt an die Kinder. Kinder, das ist etwas, wovon sie selten sprechen, die gelehrten Herren Soziologen und Anthropologen. Sie sprechen über die Drogen und die Waffen, über den Bürgerkrieg und die Gewalt. Dass Millionen und Abermillionen Kinder im Kreuzfeuer der rechten und linken Milizen im Bürgerkrieg sterben, und das seit vierzig Jahren, dass wir es in Kolumbien mit der drittgrößten humanitären Katastrophe der Welt zu tun haben, neben dem Kongo und dem Sudan, dafür scheint es keine Öffentlichkeit zu geben.

Sie könnten diese Thematik in Ihren Songs verarbeiten. Sie könnten Ihrem Publikum viel mehr davon erzählen.

Und Sie würden sich im Ernst mit dieser jungen Frau aus Kolumbien treffen und ein Interview mit ihr führen, wenn ich in meinen Videos nicht mit dem Po wackeln würde, sondern über die Gewalt, die Ungerechtigkeiten, die Krankheit und den Tod singen würde, die mein Land prägen?

Die Dame scheint ihr Herz auf dem rechten Fleck zu haben…

Donnerstag, 15. Dezember 2005

Soeben habe ich bei BBC eine ganz spannende und bemerkenswerte Geschichte über Freddy Ilanga gelesen, einen Kongolesen, der 1965 Übersetzer für Che Guevaras Afrika-Aufenthalt war und den es dann für den Rest seines Lebens nach Kuba verschlug und der leider nie mehr seine Heimat sehen konnte oder seine Verwandten. Und dann, vor drei Jahren hat seine Schwester in einem Internetcafé in Bukavu über eine Suchmaschine seinen Namen eingegeben und herausgefunden, daß er als Arzt in Kuba lebte…. Doch bevor er die geplante Reise in die Heimat antreten konnte, ist er leider verstorben. Hier weiterlesen: http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4522526.stm

Mittwoch, 14. Dezember 2005

Gestern rief mich unser Vorsitzender an und berichtete etwas aufgeregt, daß er kurz vorher von Radio Okapi interviewt worden ist und irgendwann käme die Sendung. Es ginge um multikulturelle Ehen. Die Sendung ist dann am Abend ins Internet gestellt worden und kann unter dieser Adresse runtergeladen werden: http://www.radiookapi.net/diffusion.php?type=action&id=7859

Allerdings sind das 3,62 MB, alles in allem dauert das Programm 57 Minuten und das Interview kommt erst in der 38.Minute, nachdem vorher Paul, den wir auch kennen, lange von seinen Erfahrungen spricht. Hintergrund ist die Information, daß mehr und mehr Kongolesen ausländische Ehepartner heiraten und man wollte einmal Kongolesen befragen, die in Deutschland verheiratet sind.

*

In Bukavu soll demnächst das Projekt beginnen, welches von der „Aktion Tagwerk" finanziert wird: Ausbildungsseminare für Jugendliche, welche die dort gravierende Erosion bekämpfen sollen. Gestern waren Innocent und Pierre, unsere Partner vor Ort, unterwegs, um für dieses Projekt geeignete Flächen zu suchen und haben eine erosionsgefährdetes Landstück von ungefähr 15 ha identifiziert, die sie aufforsten wollen, ganz in der Nähe einer Schule. Unter anderem sollen die Schüler dieser Schule mitwirken. Jetzt ist Pierre an der Reihe und muß die Erlaubnis der lokalen Behörden einholen, denn auch im Kongo geht nichts ohne Genehmigung, selbst wenn der Staat nur auf dem Papier steht. Ganz in der Nähe soll eine Versuchs-Baumschule eingerichtet werden und später einmal, wenn wir ein größeres Projekt gegen die Erosion in Bukavu durchführen können, sollen noch sehr viel umfangreichere Flächen bepflanzt werden. Mich freut besonders, daß der Leiter unseres bisherigen Aufforstungsprojekts in Luhwinja, den wir den „kleinen Justin" nennen, weil der Mwami (König) von Luhwinja auch Justin heißt, sein dort erworbenes Wissen in diese Ausbildung für 250 Jugendliche in Bukavu einbringen kann.

Im übrigen bereitet sich der Kongo auf das große Verfassungsreferendum vor. An diesem Sonntag sind die Kongolesen, welche sich als Wähler in den letzten Monaten registriert haben oder registrieren konnten, aufgerufen, die Verfassungsvorlage entweder zu billigen oder abzulehnen. Die meisten Parteien, Gruppen der Zivilgesellschaft, Kirchen usw. raten der Bevölkerung natürlich zur Annahme der Verfassung. Die jetzt noch gültige stammt aus der Mobutu-Zeit und eine neue Verfassung wäre die Voraussetzung für die Kommunal-, Regional- und Nationalwahlen, die spätestens Mitte nächsten Jahres nach den Planungen der Übergangsregierung bzw. der Vereinbarung von Sun City stattfinden müssen bzw. eigentlich schon längst hätten stattfinden müssen. Weil die jetzige Übergangsregierung das nicht zustandebrachte, gab man ihr nochmal eine Frist von einem Jahr, um dies zu organisieren. An diesem Sonntag findet also sozusagen ein „Testlauf" statt. Einige katholische und sonstige Gruppen haben zur Ablehnung aufgerufen und die UDPS von Etienne Tshisekedi rät gar zur Wahlabstinenz. Nun kann man unterschiedlicher Meinung sein, ob der vorliegende Verfassungsentwurf z.B. wirklich demokratisch zustande gekommen ist. Jedenfalls gab es keine breite öffentliche Diskussion zu den einzelnen Rechten. Aber in welchem Land gab es sowas schon? Auch in Deutschland hat ein Expertengremium vor 1949 das Grundgesetz verfaßt und soweit ich weiß wurde hier nicht demokratisch dazu abgestimmt. Und die EU-Verfassung ist ja sogar neulich abgelehnt worden, vielleicht, weil vorher viel darüber diskutiert wurde, jedenfalls in Frankreich und den Niederlanden... Wahrscheinlich ist im Kongo nicht mit einer Ablehnung zu rechnen. Aber man kann nie wissen. Wenn die Wahl wirklich frei und geheim stattfindet, dann ist jedenfalls ein wichtiger erster Schritt getan. Seit 46 Jahren wäre das jedenfalls die erste freie Wahl im Kongo und die zweite solche Wahl in der Geschichte des Landes. Heute wurde bekannt, daß sich im Süd-Kivu, wo die meisten unserer Partner leben, 1.666.000 Wähler registriert haben und zwar von 2.082.000 Wahlberechtigten, also rund 80 %. Die anderen – nun ja. Bei unserem Besuch im letzten Jahr haben wir viele Frauen gesprochen, die nicht lesen und schreiben konnten und sie sagten uns immer wieder, daß sie dies gerne noch lernen möchten, damit sie autonom an den Wahlen teilnehmen könnten und nicht darauf angewiesen seien, ihr Kreuzchen dort zu setzen, wo ihr Mann ihnen das zeige. Nun wären die Kongolesen gut beraten, die Wahlkampagne und die Wahlzettel auch für Analphabeten lesbar zu gestalten, z.B. durch Symbole statt Buchstaben. Aber man hört gar nichts darüber, ob das ein Thema ist. Indien hat sehr viele Analphabeten und dort funktioniert die Demokratie schon sehr lange so.

Freitag, 9. Dezember 2005

Im Rundbrief von ANAMED ( www.anamed.org ) lesen wir über Innocent, der im November bei uns zu Besuch war und während zwei Wochen in gut 15 Schulen über den kongolesischen Regenwald berichtete. Die ANAMED-Leute fragten ihn und er sagte:

„Schaut, in den letzten fünf Jahren ist mein Haus fünfmal geplündert worden – und ich bin immer noch am Leben! Immer wieder, wenn Soldaten kamen, mußte ich meinen Diaapparat und Computer vergraben, den mir ANAMED geschenkt hat, und alles funktioniert noch! Ich habe ANAMED vor 10 Jahren kennengelernt, vorher haben fünf Kliniken im Südkivu Heilpflanzen verwendet, heute sind es 120!

Letztes Jahr kam ich versehentlich zwischen die Front von zwei Armeen, ich versteckte mich schnell in einem Haus und da begann schon die eine Armee, Granatwerfer in eben diesem Haus zu installieren! Ich habe es überlebt! Ich bin dann in den Urwald geflogen, um in einer Urwaldstadt ein ANAMED-Seminar abzuhalten. Alle sagten: Tue es nicht! Der Krieg beginnt morgen. Aber wir konnten vier Tage lang den Artemisia Anbau einstudieren, und erst dann begann der Krieg! Könnt Ihr Euch vorstellen, wie dankbar ich war? Die Klinik wurde bombardiert, aber die Heilpflanzengärten haben den Krieg überlebt… Letztes Jahr wurde ich zu einem Solarenergie-Kongress nach USA eingeladen. Dort angekommen, sagten alle: Innocent, das ist die Chance, Asyl zu beantragen! Warum sollte ich? Ich will meinem volk dienen! Soviele Kliniken im Kongo wurden wegen Medikamentenmangel geschlossen – aber die Krankenpfleger und –schwestern ernähren sich jetzt von Artemisia-Anbau! Fast meine ganze Artemisia-Ernte geht jetzt an AIDS-Kranke! Vom einfachsten Heiler bis zu Professoren aller drei Universitäten Bukavus – sie machen mit im Artemisia-Programm! Könnt Ihr Euch das vorstellen: AIDS-Kranke in Bukavu haben erfahren, daß ANAMED mich nicht mehr bezahlen kann: da haben diese AIDS-Kranke mir ein neues Telefon geschenkt! Mein größtes Geschenk? Stellt Euch vor, seit einem Jahr kann ich wieder schlafen, wir haben so etwas wie Frieden…."

Innocent war im November zwei Wochen unser Gast und auf dieser Website sind seine Berichte zu lesen. Zur Zeit bereitet er mit unseren Freunden in Bukavu einige Seminare für Jugendliche vor, die lernen sollen die Erosion in der Stadt Bukavu zu bekämpfen – und diese Seminare werden von der Aktion Tagwerk und damit von Jugendlichen in Deutschland finanziert, die im Juni einen Tag lang gearbeitet haben, um damit Projekte in der sogenannten Dritten Welt zu unterstützen. Wir finden das ganz ausgezeichnet und freuen uns, daß jetzt in Bukavu diese Ausbildungen durchgeführt werden können.

Montag, 5. Dezember 2005

Heute nachmittag kam die Nachricht von einem außerordentlich schweren Erdbeben am Tanganjikasee zwischen Kalemie, Uvira und Kigoma in Tansania. Die erste Meldung kam über BBC – und dort hatte man eine gute Idee: Afrikanische Hörer aus der Region konnten sogleich eine Email einsenden und über ihre Erfahrungen berichten. In Englisch im Anschluß an die Meldung nachzulesen hier:

http://news.bbc.co.uk/go/em/-/1/hi/world/africa/4499938.stm

Aus dem Kivu waren bis heute abend noch keine Nachrichten eingetroffen. Bei reuters wird ein südafrikanischer Geowissenschaftler mit dem Ausspruch zitiert, daß in der Region sowieso nicht viel zerstört werden könne, weil die Menschen eh nichts hätten. Die BBC-Diskussion lenkt zu Recht ihre Aufmerksamkeit auf solch einen zynischen Spruch. Inzwischen treffen Meldungen ein, daß allein in Kalemie mindestens ein Todesopfer und mehrere Verletzte zu beklagen sind.

*

Aber noch ein anderer Link soll hier bekanntgegeben werden. Die UNESCO berichtet über das Weltkulturerbe – und dazu gehören auch die Naturparks im Kongo. Hier findet sich mehr:

http://portal.unesco.org/en/ev.php-URL_ID=22580&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html

*

Und da wir gerade bei der BBC waren, möchte ich noch auf die schönste Website hinweisen, die ich in diesem Jahr gefunden habe. Schön, wegen der Texte zum Thema „Why I love Africa". http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/4486930.stm